
- Definition und Erklärung
-
Welche Grafikkarte benötige ich?
- Welche Auflösung unterstützt mein Monitor bzw. unterstützt er G-Sync oder Freesync?
- Tearing (engl. für zerreißen)
- AMD oder Nvidia? Vor- und Nachteile im Vergleich
- Wo bestelle ich am besten meine Hardware-Komponenten?
- Wer die Wahl hat, hat die Qual!
- AMD-Grafikkarten
- NVidia-Grafikkarten
- Was ist mit Nvidia Pascal und Nvidia 1650/1660?
- Die Grafikkarten von Low-End- bis High-End im Benchmark
- Fazit
Definition und Erklärung
Auf der Platine (Printed Circuit Board (PCB)) einer Grafikkarte befindet sich die GPU, dieser Begriff steht ausgeschrieben für Graphics Processing Unit. Die GPU ist ein Computerchip, welche die angezeigten Pixel auf eurem Bildschirm berechnet.
Welche Grafikkarte benötige ich?
Diese Frage ist gar nicht mal so leicht zu beantworten. Denn dahinter stecken weitere Fragen die im Vorfeld beantwortet werden müssen, um eine richtige Kaufentscheidung treffen zu können. Welche Fragen das sein können, folgt in der nachfolgenden Auflistung.
Welche Auflösung unterstützt mein Monitor bzw. unterstützt er G-Sync oder Freesync?
Hier unterscheiden wir die gängigsten Auflösungen:
- FullHD (1920x1080), WQHD (2560x1440) und UHD (3840x1600)
G-Sync (Hardware):
- G-Sync ist eine von NVidia entwickelte Technologie, die dafür sorgt, dass Spiele nahezu ruckel- und verzögerungsfrei auf dem Monitor dargestellt werden. Die meisten Monitore arbeiten mit einer konstanten Bildwiederholfrequenz von 60Hz. Hierbei wird das Bild 60 Mal pro Sekunde aus dem Grafikspeicher neu an den Monitor übertragen. Aktuelle Computersysteme und Grafikkarten können Spiele jedoch mit einer weitaus höheren Anzahl an FPS berechnen. Daher kann es passieren, dass während eines Bildwiederholzyklus des Monitores mehrere Bilder von der Grafikkarte berechnet und ausgegeben werden. Hieraus resultiert dann das sogenannte Tearing.
Freesync (Software):
- FreeSync ist eine von AMD entwickelte Technologie, die dafür sorgt, dass Spiele nahezu ruckel- und latenzfrei auf dem Monitor dargestellt werden. Prinzipiell arbeitet FreeSync ähnlich wie NVidia's G-Sync. Die Bildwiederholfrequenz des Monitors wird hierbei an die der Grafikkarte angepasst. Somit wird immer dann das Bild am Monitor aktualisiert, wenn ein neues berechnet und ausgegeben wird. Dadurch wird das Problem des sogenannten Tearings behoben.
Wie viel Geld habe ich zur Verfügung bzw. möchte ich ausgeben?
Welchen Hersteller möchte ich?
- Soll es eine Nvidia Grafikkarte werden oder doch lieber AMD?
- Referenzdesign oder Non-Referenzdesign?
Stromaufnahme (Verbrauch)
- Unterstützt auch mein Netzteil die Grafikkarte (Watt)?
- Wie viele 6 bzw. 8 Pin-Anschlüsse hat mein Netzteil?
Haben wir diese Fragen beantwortet sind wir schon einen Schritt näher an der Kaufentscheidung.
Tearing (engl. für zerreißen)
Was ist Tearing? Bilder sagen hier mehr als tausend Worte. Ein Beispiel:
AMD oder Nvidia? Vor- und Nachteile im Vergleich
Die Grafikkarten der beiden Hersteller AMD und Nvidia unterscheiden sich in einigen weiteren Punkten:
- AMD bietet FreeSync, während Nvidia auf G-Sync setzt*. Beide Techniken synchronisieren die Grafikkarte mit dem Bildschirm und können so den Input-Lag reduzieren und Tearing verhindern. Sie sind aber nicht kompatibel und Monitore unterstützen in der Regel nur einen Standard.
- Beide Grafikbeschleuniger lassen sich in einem Multi-GPU-System nutzen: Bei AMD hört dieses auf den Namen CrossFire, bei Nvidia auf SLI. Nvidia unterstützt allerdings seit Pascal nur noch maximal zwei parallele GPUs, bei AMD ist CrossFire seit Vega auch offiziell keine Priorität mehr. Für die meisten Spieler ist es sinnvoll, auf beide Technologien zu verzichten.
- Nvidias Grafikkarten benötigen grundsätzlich etwas weniger Strom, sind also Energie effizienter.
- AMD bietet mit ReLive ein Tool, mit dessen Hilfe Videos aufgezeichnet oder auf YouTube beziehungsweise Twitch gestreamt werden können.
- Auch Nvidia bietet mit GeForce Experience ein Tool für Spiele-Optimierungen sowie zum Aufzeichnen und Streamen von Videos nach YouTube oder Twitch. Mit Ansel können in ausgewählten Spielen aufwendige Screenshots erstellt werden. Auch Live-Filter sind hier möglich.
- Im Treiber können AMD-Grafikkarten per „WattMan“ übertaktet werden. Zudem lassen sich Temperaturen sowie Lüftereinstellungen sowohl auslesen als auch modifizieren. Bei Nvidia werden alternative Tools wie z.B. MSI Afterburner benötigt.
- Sowohl AMD als auch Nvidia bieten Spieleherstellern Unterstützung bei der Entwicklung an. Ab und zu gibt es auch eine engere Zusammenarbeit, teils auch mit speziellen und an die eigenen GPUs angepassten Grafikeffekten. Bei Nvidia hört das Programm auf den Namen GameWorks, bei AMD auf Gaming Evolved. Bekannte Grafikeffekte sind zum Beispiel HBAO+ sowie HairWorks (Nvidia) beziehungsweise TressFX (AMD).
* Nvidia bietet mittlerweile FreeSync Kompatibilität bei einigen Monitoren an.
Wo bestelle ich am besten meine Hardware-Komponenten?
Am lukrativsten ist es, die Preise z.B. bei Geizhals.de zu überprüfen. Die Preise bei Computer Hardware schwanken sehr stark, deshalb kann man hier kaum eine feste Preisangabe machen. Es gibt viele Online-Händler, die im Preis etwas teurer sind, Punkten aber meist durch schnelle Kaufabwicklung/Lieferung und Support.
Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Die nachfolgenden Tabellen, staffeln sich nach Preis (Preise können täglich schwanken) und Hersteller. Die aufgelisteten Grafikkarten sind zum großen Teil oder ausschließlich Non-Referenzdesign Karten. Dies liegt Hauptsächlich daran, dass diese eine verbesserte Kühlung und auch höhere Taktraten besitzen.
AMD-Grafikkarten
NVidia-Grafikkarten
Was ist mit Nvidia Pascal und Nvidia 1650/1660?
Diese Karten sind mit Absicht nicht in der Tabelle enthalten.
- Die NVidia Pascal Grafikkarten sind nicht mehr Aktuell
- Die NVidia 1650 und 1660 , richten sich nicht an den Durchschnittsspieler und wird deshalb nicht in die Tabelle mit aufgenommen.
Die Grafikkarten von Low-End- bis High-End im Benchmark
Durch die teilweise unterschiedliche Hardware, ist es unsinnig hier eine statische Tabelle einzufügen.
Fazit
Wie wir weiter oben festgestellt haben, spielen viele Faktoren in die Kaufentscheidung mit ein. Deshalb können wir euch nur in einer individuellen Beratung eine Grafikkarte empfehlen, die auch wirklich zu euch passt. Die Tabelle soll wiedergeben, was die Grafikkarten können, ohne tiefer in die Materie einzudringen. Was wir damit meinen?
Ein Beispiel wäre:
- Spielen in 4k (UHD) auf 60 FPS mit einer einzigen NVidia 1080 Ti ist nicht möglich hier benötigen wir schon 2x eine 1080 Ti im SLI oder eine RTX 2080 / 2080Ti, um auf eine Durchschnittliche FPS von 60 zu kommen. Somit steigt auch die Anforderung an das Netzteil.
Antworten 23
PoooMukkel
Vielen Dank für diese Übersicht!
bennidevito
Diese Liste kann man so bestätigen
Habe eine 980 Ti (vergleichbar mit 1070 sag ich jetzt mal) und bei 3440x1440 ist sehr schnell Schicht im Schacht 
Foxly
Info: Update des Beitrags folgt noch.
Heineken666
Die heute erschienene 2070 sollte für Umsteiger/Aufrüster von 970/980 interessant sein! Der Preis ist ok und die Performance reicht an eine 1080 ran. Allerdings sollte man in FHD bleiben wegen der 8 GB Grafikspeicher. Alternativ mal die Preisentwicklung der 1080/1070 verfolgen....
Malachai80
Full HD? Ähm ... nein? Demnach hätten bis jetzt nur Spieler mit einer GTX 1080 Ti dank 11GB in WQHD bzw. 4k spielen können
Ich hab seit zwei Jahren ne GTX 1070, zocke in WQHD und habe oft am 2. Bildschirm Afterburner offen und nie und bei keinem Spiel hatte ich mehr als 6 GB Auslastung Und da waren schon ordentliche Nummern dabei wie Wildlands, Battlefield 4 und 1, Division, CoD WW2 (Beta), Battlefield V (Beta), Battlefront 1 & 2. Alles hoch bis Ultra und bei ca. 90 FPS.
In Full HD spiel ich am Wohnzimmer PC mit ner 1050 TI 4GB und die schafft alles außer eine Hand voll AAA bzw. schlecht optimierter Titel. Und von der ist es ein weiter Weg zur 1070
Startdew Valley spielt man in 4k noch mit ner 960er
. Ein Freund von mir spielt mit einer 980er in 4k Indies (Trine, Shovel Knight, ...) es kommt halt immer auf den Anspruch an. AC: Origins wird mit 60 fps nicht gehen, aber alles was er zockt schnurrt - ohne VRAM-Limit.
Foxly
Changelog:
28.10.18 - RTX-Serie hinzugefügt / Rangliste erscheint später.
Foxly
Kaufberatung überarbeitet:
- keine statische Benchmark Tabelle mehr
+ RTX 2070
+ RTX 2060
+ Radeon VII
+ FreeSync für Nvidia
* ASUS GeForce RTX 2060 ROG STRIX OC GAMING nur 7% Langsamer als eine RTX 2070 (Bottleneck 6 GB GDDR6)
winner3
Genau so sehe ich das auch !!!!!
SilentField5979
Ich Lese und ich sehe, möchte mal was dazu sagen wenn ich darf?, eine Nvidia 1030 30Watt TDP oder
ASUS GeForce® GTX 1650 Dual OC Ohne zusätzlichen Stromanschluss (75watt TDP) geht doch auch zu Zocken oder?
arcelk
Die gibt es ja wirklich.