Erfahrungsbericht: Phanteks Enthoo Pro

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.

Technische Daten

Maße:

235 x 535 x 550 mm (B x H x T)


Verbaubare Formfaktoren:

ATX, E-ATX, mATX, SSI EEB


Lüfter:

Vorderseite:

  • 1x200mm vorinstalliert
  • 2x120mm optional
  • 2x140mm optional

Rückseite:

  • 1x140mm vorinsatlliert

Deckel:

  • 1x200mm optional
  • 3x140mm optional
  • 3x120mm optional

Boden:

  • 1x140mm optional
  • 2x120mm optional

HDD Käfig:

  • 2x120mm optional

Der Korpus ist eine Mischung aus Stahl und Kunststoff.

Der Erste Eindruck

Das Gehäuse ist sehr gut verarbeitet. Das heißt, es gibt keine unlackierten Stellen - Ich habe bisher jedenfalls noch keine gefunden - und keine scharfen Kanten. Egal wo man drüber fasst.

Phanteks hat bei diesem Gehäuse großen Wert auf eine individuelle Veränderbarkeit gelegt. Das zeigt sich darin, dass HDD-Käfige und auch die Abdeckung des Netzteils mit Schrauben fixiert sind.

Auch im Inneren des Gehäuses wurde mehr mit Schrauben als mit Nieten gearbeitet.


Das Gehäuse hat ein zeitlos elegantes Design. Für Leute, die ihre Hardware präsentieren wollen, gibt es das Enthoo auch mit einem zweigeteilten Sichtfenster. Der verwendete Kunststoff ist so verarbeitet, dass es aussieht wie gebürstetes Aluminium. Dieses wertet den Tower nochmals auf.


Das Zubehör ist für meine Belange recht üppig:

Kabelbinder, Klettverschlüsse, Handbuch (nur Englisch), Halteplatte für eine Wasserkühlung und, was ich sehr gut fand, eine Aufbewahrungsbox für Schrauben.



Die inneren Werte

Über Platzmangel braucht sich der Besitzer keine Gedanken zu machen. Das, was seine Abmessungen versprechen, hält er in seinem Inneren.

Wenn man bedenkt, dass man je nach Größe bis zu 10 Lüfter verbauen kann, ist das schon mal eine Ansage.


Der Großteil der Käufer wird aber sicherlich den Platz nutzen, um eine entsprechende Wasserkühlung zu verbauen.

Hier kann man 240er Radiatoren hinter der Front und im Boden, einen 120er / 140er Radiator im Heck und einen Tripleradiator (360 oder 420mm) im Deckel verbauen.


Neben den max. 10 Gehäuselüftern gibt es auch Platz für CPU Kühler mit bis zu 193mm Höhe.

Lange Grafikkarten sind auch kein Problem.

Mit einer maximalen Länge von 347mm mit oder 472mm ohne HDD Käfige sollte jede jetzt erhältliche GPU Platz finden.


Die HDD Käfige lassen sich durch lösen von 2 Rändelschrauben einzeln entnehmen.




Die HDDs wie auch das Netzteil sitzen unsichtbar hinter einer Abdeckung.




Wie hier schön zu sehen ist, kann man 6 x 3,5 / 2,5" HDDs verbauen. Dies erfolgt ohne Schrauben.

Weiterhin kann man hinter dem Mainboard mittels einer SSD Bracket eine 2,5" HDD verbauen.




Eine Zweite kann optional bestellt werden.


Ebenso verhält es sich mit der Netzteilabdeckung.




Dies hat den Vorteil, dass das Netzteil keine Wärme an das Gehäuseinnere abgibt.

Außerdem sorgt es dafür, dass Kabel gar nicht erst zu sehen sind.


Für das Kabelmanagement stehen ca 2,5cm zwischen Mainboard und Seitenwand zur Verfügung.


Das Frontpanel sitzt hinter einer weißen Kunststoffklappe.




2 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, beide Audiobuchsen sowie der Reset Taster


Unterhalb ist Platz für 2 x 5,25" Laufwerke.


Staubfilter unter dem Netzteil, dem HDD Käfig, an der Front sowie im Deckel runden die Sache ab.




Ein weiteres nettes Gimmick ist die integrierte Lüftersteuerung. Diese funktioniert nicht "extern" sondern über einen PWM HUB.

Hier kann man bis zu 6 Lüfter zusammen über das Mainboard regeln.




Weitere Bilder



Fazit

Mit dem Enthoo Pro hat Phanteks ein Mittelklasse-Gehäuse mit den Ausstattungsmerkmalen eines High-End-Gehäuses auf dem Markt.


Was Ausstattung und Verarbeitung betrifft, kann es sich locker mit Gehäusen der oberen Preisklasse messen.


Ein 200mm Lüfter in der Front sowie ein 140mm Lüfter im Heck sorgen schon in der Grundausstattung für einen ordentlichen Airflow.

Platz für bis zu 10 Lüfter, Lüftersteuerung (PWM Hub), Staubfilter, ein gut bestücktes I/O Panel und Kabelmanagement rechtfertigen den Preis von ca. 90€ ohne oder ca. 100€ mit Seitenfenster allemal.

Die Konkurrenz ist deutlich teurer.


Mein einziger "Kritikpunkt" ist, dass die verwendeten Rändelschrauben, mit denen HDD Käfig und Netzteilabdeckung von Werk aus verschraubt sind, nur mit Werkzeug zu lösen waren.

Das liegt vielleicht auch daran, dass die Phanteks Mitarbeiter mehr Kraft in den Fingern haben als ich.


Zur Lautstärke der vorinstallierten Lüfter kann ich kein Urteil abgeben, weil dieses Empfinden sehr subjektiv ist.


Wer ein großes Gehäuse mit guter Ausstattung zu einem fairen Preis sucht, kommt am Phanteks Enthoo Pro eigentlich nicht vorbei.


Von mir gibt es eine ganz klare Kaufempfehlung und den CompiWare Gold-Award!


Phanteks Enthoo Pro mit Sichtfenster (PH-ES614P) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Phanteks Enthoo Pro (PH-ES614PC) Preisvergleich | Geizhals Deutschland