Review: Steam Controller

Guten Abend Gast. Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.

Heute erzähle ich euch etwas über den Steam Controller, der bei mir eingetroffen ist.

Bestellt habe ich diesen direkt über den Steam Store.

Verpackung

Die Verpackung ist schön gestaltet und auch einfach zu öffnen. Wer nicht gerade zwei linke Hände hat, kommt an Steam's erste selbst hergestellte Hardware wunderbar ran.

Eine Seriennummer sowie die Modellnummer [MODEL NO.: 1001] befindet sich auf dem Karton.

Ein Messer o.ä. sollte zum öffnen parat liegen.



Was ist alles drin?

Nach dem Öffnen ist der Steam Controller direkt sichtbar und man kann ihn direkt in die Hand nehmen.

Das erste Gefühl was man hat, wenn man ihn in die Hand nimmt, ist ein sehr interessantes Gefühl. Denn man merkt sofort, wie ergonomisch dieser Controller ist und sich wunderbar der Hand anpasst.


"Ein unbeschreibliches Gefühl, solch einen Controller hatte ich noch nie zuvor in der Hand."





Nimmt man den Controller heraus sieht man direkt einen USB-Stick und 2 Batterien der Größe AA.

Keine Wiederaufladbaren!




Wie unschwer zu erkennen ist, ist auf dem Stick das "Steam" logo zu sehen. Dieser Stick ist der Empfänger für den Controller. Einfach in einen Freien USB-Slot an euren Computer anschließen.




Weiter im Karton befinden sich 2 Anleitungen. Einmal das Steam Controller Product Guide und das Steam Controller Quick-Start-Guide.



Das Steam Controller Product Guide beinhaltet die üblichen Sicherheitsinformationen, wie sie auch in anderen Elektronik-Geräten zu finden sind, z.B. Batterie Entsorgung etc.

Das Steam Controller Quick-Start-Guide beinhaltet eine kurze Anleitung, wie man den Steam Controller in Betrieb nimmt - kurz, knapp, aber sehr einfach erklärt.



Weiter im Karton befindet sich eine Dock-Station für den USB-Stick Empfänger. Dieser soll die Reichweite erhöhen, falls man doch weiter weg sitzt.


"Ich habe Ihn direkt mit angeschlossen, macht sich ganz gut auf dem Schreibtisch."



Der Controller im Detail

Der Steam Controller kommt in einem Schlichten Schwarz Matt und einem Klavierlack Schwarz daher und macht einen schönen Eindruck.


Der Controller bietet insgesamt 16 Tasten, die auch frei belegt werden können.

Ja und, was soll ich noch dazu schreiben... Bilder sprechen mehr als 1000 Worte:



Inbetriebnahme

Nach dem Anschließen des Empfängers in einen beliebigen USB-Slot muss nur noch der Steam Button auf dem Controller gedrückt werden.

Sollte Steam im Hintergrund aktiv sein, meldet sich Steam direkt nach einstecken des Empfängers und Einschalten des Controllers.

Windows meldet sich auch direkt und sucht wie üblich bei neuen Geräten nach Treibern.




Nachdem Windows auch alle möglichen Treiber selber gesucht hat Startet man den Big-Picture Modus.

Dort geht ihr auf Einstellungen.




Und in den Einstellungen geht Ihr auf Controller - Hinzufügen / Testen




Wählt dort, Steam Controller hinzufügen.




Nun haltet ihr die Taste "X" und die "Steam" Taste auf dem Controller gedrückt.




Ein Bestätigungscode zu Kontrolle eingeben und die Verbindung wird geprüft.




Nach der Prüfung schaltet der Big-Picture Modus direkt auf ein Controller Layout um.




Direkt im Anschluss empfiehlt Steam euch, direkt ein Firmware Update für den Controller herunterzuladen.

Dies würde ich auch definitiv empfehlen, um das bestmögliche Ergebnis zu erleben.

Also bestätigt Ihr mit "Update".




Weiter unten erscheint dann euer Steam Controller.

Durch drauf klicken erhaltet Ihr Informationen zum

  • Controller-Akkustatus
  • Controller-Firmwareversion
  • Empfänger-Firmwareversion




Der Controller ist somit voll funktionsfähig.

Test und erster Eindruck

Der Steam Controller ist nicht einseitig, sondern vielseitig und das macht sich bezahlt, denn er passt zu jedem Einsatzgebiet. Durch die Konfigurationsmöglichkeiten ist der Controller in jeder Hinsicht durch und durch benutzerfreundlich. Kein Controller der Welt bietet so eine Konfigurationsmöglichkeit.


Es ist nicht nötig, bei jedem Start eines Spieles den Controller neu zu Konfigurieren. Stattdessen bietet Steam im Big-Picture Modus die Möglichkeit, seine Konfiguration für das jeweilige Spiel abzuspeichern.


Wem das auch zu kompliziert ist, der kann sich von der Community hoch geladene und bewertete Steuerungsbelegungen herunterladen. Auf Platz 1 ist immer das best bewertete Steuerungslayout. Und diese sind auch durchaus zu empfehlen.


Ego-Shooter mit diesem Controller zu spielen, ist ab sofort kein Problem mehr. Das rechte Touch-Pad lässt sich nach kurzer Einarbeitung und Übung einwandfrei und präzise nutzen.


Weitere ausführlichere Informationen erhaltet Ihr auf Steam.


Rennspiele sind kein Problem mehr. Der Controller meistert dank vielseitiger Konfiguration so ziemlich jedes Spiel einwandfrei. Dies gilt natürlich auch für jedes andere Spiel, in jeder X-beliebigen Perspektive.


Aber auch außerhalb vom Big-Picture Modus kann der Controller verwendet werden. Durch das rechte Touch-Pad lässt sich die Maus gut und präzise Steuern.

Wer sich also mal gemütlich am Schreibtisch zurücklehnen möchte, um im Netz zu surfen und Compiware Review's zu lesen, kann dies nun tun.

In Kombination mit dem Steam Link oder der Steam Machine ist das Erlebnis auf dem Sofa natürlich vollendet.


Für den besten Eindruck solltet Ihr euch den Controller auf jeden Fall zulegen. Wer auch so gerne mit Controller spielt, wird mit dem Steam Controller nicht zu kurz kommen.


Freundliche Grüße und viel Spaß

wünscht euch Alex.


Rechtschreibfehler dürfen gerne gesucht, aber für sich behalten werden. ;)