PoooMukkel hat eine neue Datei hinzugefügt:
ZitatAlles anzeigenDer "Total Commander" ist ein Dateimanager für Windows, also ein Programm wie der "Windows Explorer" zum Kopieren, Verschieben und Löschen von Dateien. Doch "Total Commander" kann viel mehr als der Explorer, u.a. Packen und Entpacken von Dateien, Zugriff auf FTP-Server, Dateivergleich nach Inhalt, und vieles mehr!
Vielen dürfte er noch unter dem Namen "Windows Commander" bekannt sein. Um einem drohenden Rechtsstreit aus dem Weg zu gehen, wurde der Norton Commander-Clone im Jahr 2002 in "Total Commander" umbenannt.
Wichtige Eigenschaften des Dateimanagers:
- Zwei Dateifenster nebeneinander
- Unterstützt mehrere Sprachen
- Erweiterte Suchfunktion
- Dateivergleich nach Inhalt / Verzeichnisse synchronisieren
- Schnellansicht
- Unterstützt Archivformate ZIP, ARJ, LZH, RAR, UC2, CAB, TAR, GZ, ACE
- Eingebauter FTP-Zugang
- Parallelport-Verbindung, Mehrfach-Umbenenntool
- Mehrseitiges Interface, reguläre Ausdrücke, Knöpfe für Verlauf+Favoriten
- Miniaturansicht (Vorschaubilder), benutzerdefinierte Spalten, erweiterte Suche
- Vergleichs-Editor, Cursor im Lister, Separate Verzeichnisbäume, Logging, erweiterte Überschreibdialoge, sicheres FTP usw.
- Unicode-Dateinamen fast überall, lange Dateinamen (>259 Zeichen), Passwortschutz, leere Verzeichnisse synchronisieren, 64-bit-Kontextmenü, Schnellsuch-Filter (Strg+S)
- USB-Direktverbindung über spezielle Easy-Transfer-Kabel, partielle Zweigansicht (Strg+Umsch+B), und viele Verbesserungen bei FTP, Synchronisieren und anderen internen Funktionen
- Und viele mehr!
Es gibt viele neue Funktionen in 10.50, siehe Liste unten. Es wurden auch diverse Fehler behoben. Komplette Liste hier (Englisch).
Allgemeines:
- Dateien - Erzeuge Prüfsummen: Unterstützung für den sehr schnellen BLAKE3-Hash-Algorithmus
- Neue Option "Aktuelle Datei noch zu Ende kopieren" beim Abbruch des Kopierens mitten in einer Datei
- Der neue Befehlszeilenparameter /P öffnet den übergeordneten Ordner des übergebenen Pfads und setzt den Cursor auf das letzte Verzeichnis
- Internes Inhaltsplugin (tc): Neue Felder aus id3v1/id3v2/ape/flac/wav/ogg/m4a Metadaten-Tags, wie Titel, Künstler usw.
- Entpacken Sie ZIP-Dateien mit Brotli-Komprimierung (von Google), die hauptsächlich in XPI-Dateien verwendet wird
- Verzeichnisse synchronisieren: Fortschritt beim Vergleichen nach Inhalt auch im Taskleistensymbol anzeigen
- FTPS/HTTPS: Unterstützung für OpenSSL 3.0
- wincmd.ini [Configuration] ExecUseContextMenu: auf 1 setzen, um Dateien so zu öffnen, als ob der Benutzer mit der rechten Maustaste darauf geklickt und auf das standardmäßige Kontextmenüelement geklickt hätte
- wincmd.ini [Configuration] AlwaysShowAppdata=0 versteckt Ordner Appdata wenn versteckte Dateien nicht angezeigt werden
- wincmd.ini [Configuration] FileTipWindowsOnIcon=1 zeigt Hinweiswenster nur an, wenn Cursor über Symbol steht (FileTipWindows muss auch aktiviert sein)
- wincmd.ini [Configuration] CountMarkedInDialog=0 schaltet die Speicherbedarfsermittlung im F5-Kopierdialog ab
Benutzeroberfläche:
- Option, Verzeichnisgrößen nach einem Verzeichniswechsel immer zu laden, entweder intern oder über das Tool 'Everything'
- Option zum Festlegen eines benutzerdefinierten Datums-/Zeitformats und von Trennzeichen (Konfigurieren - Einstellungen - Tabulatoren)
- Anzeigen der gesamten zu kopierenden Bytes, Dateien und Ordner bereits im F5-Kopierdialog
- Übertragungsgeschwindigkeit mit gemischten Einheiten anzeigen (z. B. x.xx b/M/G/T), konfiguriert über [Konfiguration] SizeTransfer, standardmäßig derselbe Wert wie bei der Fußzeile
- Zusätzlichen Platz um die Symbole der Laufwerksbuttons festlegen, via Konfigurieren - Einstellungen - Symbole (Icons)
- Dunkelmodus: Option zum Konfigurieren der Rahmenfarbe (Linien zwischen den Steuerelementen)
- Buttonbar: Das Feld "Tooltip" auf ein einzelnes Leerzeichen setzen, um den Tooltip zu deaktivieren
- Menü Dateien - Drucken - Dateiinhalt druckt jetzt alle ausgewählten Dateien (nach einer Warnung)
- Unter Windows 10 älter als 1709 (Herbst 2017) und älteren Windows-Versionen werden Miniaturansichten unterstützt, die höher als 240 Bildpunkte sind
- Verzeichnisliste (Strg+D): Für die Schaltflächen "Hinzufügen", "Entfernen" und "Konfigurieren" die Hotkeys +, - und * verwenden (konfigurierbar)
- Strg+Z auf ".." erlaubt das Setzen des Kommentars für das Verzeichnis selbst
Lister:
- Zusätzlicher Hauptmenüpunkt "Plugins", um direkt ein Lister-Plugin auszuwählen
- Schnellansicht: Verwendetes Plugin im Titel (normalerweise als Pfad verwendet) hinter dem Dateinamen anzeigen
- Befehlszeilenparameter /S=L zum Öffnen eines separaten Lister-Fensters: Neuer Unterparameter F zum Öffnen von Lister als Vollbild
Lister, interne Bildanzeige:
- Bilder mit Strg+Mausrad oder +/- auf dem Ziffernblock zoomen, oder per Klick auf Prozentwert im Menü
- Umsch+Pfeil links/rechts verwenden, um Bilder in kleineren Schritten zu scrollen als Pfeil links/rechts
Lister, interne Medienwiedergabe:
- Titelnamen und Künstler aus den Tags eines Titels anzeigen (id3v1, id3v2.2, id3v2.3/2.4, ape, flac, wav, ogg und m4a)
- Titelbild aus den Tags eines Tracks anzeigen, oder aus einer Datei namens cover.jpg, folder.jpg, cover.png oder folder.png im selben Ordner
- Schaltfläche zum Ein-/Ausblenden des Titelbilds
- Titelpositionen und -namen aus einer .cue-Datei mit demselben Namen wie die geöffnete Mediendatei laden, z.B. zum Suchen in langen Zusammenstellungen
- Einzelschritt funktioniert jetzt auch nur für Audio (1/10-Sekunden-Schritte)
- Neue Hotkeys im Multimedia-Modus: M=Stumm, E=Einzelschritt, C=Coverbild, Strg/Umschalt+Pfeiltasten zum Vor-/Zurückspulen
- DirectShow-Filter aus dem Unterverzeichnis filter32/64 bevorzugen, sofern vorhanden, auch wenn eine andere Version dieses Filters im System registriert ist. Deaktivieren über wincmd.ini [Lister] PreferFiltersFromFile=0
- Vorder- und Hintergrundfarbe der Lister-Media-Player-Steuerelemente festlegen, via Konfigurieren-Einstellungen-Farben
Dateiattribute ändern:
- Teile des Datum und/oder der Uhrzeit einstellen, indem Buchstaben anstelle der unveränderten Teile angegeben werden, z.B. 10:mm:ss, um nur die Stunden zu ändern. Die tatsächlichen Zeichen spielen keine Rolle, 10:xx:xx wird auch funktionieren.
Vergleich nach Inhalt:
- Neuer Hotkey F2 im Editiermodus springt zum nächsten Unterschied innerhalb einer Zeile, Umsch+F2 zum vorherigen Unterschied
- Übernehmen von einem oder zwei Dateinamen per Drag&Drop in die Pfadeingabefelder
- Schaltfläche "Sync", um die Methode zum erneuten Synchronisieren innerhalb einer Zeile auszuwählen, z.B. um nur nach einem Leerzeichen nach gleichen Zeichen zu suchen
Mehrfach-Umbenenntool:
- Option, Dateien auch beim Verschieben in Unterverzeichnisse automatisch umzubenennen, wenn eine Datei mit demselben Namen bereits im Zielverzeichnis existiert
- Neue Platzhalter [B0]..[B9] Eltern-, Großeltern-, Urgroßeltern-Ordner usw. aus dem Pfad einfügen
- Neue Platzhalter [B+0]..[B+9] Laufwerksbuchstabe, erster Ordner, zweiter Ordner usw. aus dem Pfad einfügen
- Das neue Feld [T4] verwendet das EXIF-Datum (Aufnahmedatum von Fotos) für alle Datumsfelder nach diesem Platzhalter
- Die Felder [T1] bis [T4] unterstützen jetzt einen Zeitversatz in der Form [T1+60m] oder [T1-10h]
Interne Befehle:
- cm_ReloadFileIcons zum Neuladen aller Symbole und Symbol-Overlays ohne erneutes Einlesen der Dateilisten
- cm_CloseDuplicateTabs, um alle doppelten Tabs im aktuellen Panel zu schließen
- cm_SwitchColorsByFileType, um Farben nach Dateityp ein-/auszuschalten
- cm_SwitchFileTipWindows zum Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige von Tooltips (Hinweisen) für Dateien
- cm_CopyToArchive/cm_MoveToArchive zum Öffnen des Packdialogs mit deaktivierter/aktivierter Option "Verschieben"
- cm_CloseCurrentTab, cm_CloseAllTabs, cm_UnloadPlugins, cm_CopyFileDetailsToClip, cm_CopyHdrFileDetailsToClip usw. unterstützen jetzt Parameter, siehe Beschreibung
- Befehl cd "Pfad" kann jetzt mit internen Befehlen kombiniert werden, wobei der Pfad in doppelten Anführungszeichen stehen muss
- MULTIRENAME=<Einstellungen> beginnt sofort mit der Umbenennung mit den angegebenen gespeicherten Einstellungen, zwei Gleichheitszeichen schließen den Dialog danach
Die Shareware-Version von "Total Commander" darf für eine Periode von 30 Tagen getestet werden. Danach muss entweder die Vollversion bestellt oder das Programm von der Festplatte gelöscht werden!