Nachdem MS im Herbst für Windows 10 den Stecker zieht (ja, mir ist bewusst, dass das nicht bedeutet, dass das OS ab da schlagartig unsicherer wird - also nicht unsicherer, als es ohnehin ist - aber bitte keine Linux-Diskussion), muss in jedem Fall mal ein neuer Rechner bzw. deutliches Upgrade her (meine aktuelle Hauptkiste ist von 2017).
Generell kann man sagen, dass meine Zusammenstellung von damals sehr gut und zuverlässig über die Jahre gehalten hat (mal von den massiven anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Gigabyte-AM4-Mainboard und den viel zu hohen Spannungsspitzen abgesehen - das konnte aber langwierig mit dem Support und neuen, zunächst nicht öffentlichen, Beta-Updates gefixt werden).
[Budget]:
Zum Budget gibt es eigentlich nur die Einschränkung, dass das P/L-Verhältnis optimal sein sollte bzw. dass die Kiste zu meinen Anforderungen passen muss.
Die Preise sind aktuell/mittlerweile natürlich absolut pervers, aber was will man machen - muss es halt vom Mund abgespart werden und evtl. kann man ja auch noch ein Schnäppchen beim Teilekauf machen
Die Hoffnung ist aber, dass ich mit 3.000€ für den Rechner bzw. die Brocken erstmal im Rahmen bleibe.
[Anforderungen / Einsatzzweck]:
- normale Büroanwendungen
- ab und zu Fotobearbeitung mit PS
- Gaming (aktuell ein Monitor mit 1920 x 1200 - soll erstmal so beibehalten werden / kein VR)
- Virtualisierung mit VMware Workstation Pro (parallel eigentlich nie mehr als zwei VMs gleichzeitig on)
Haupt-Betriebssystem:
Frage vorab zum OS - kann ich meine, aktuell in Verwendung befindliche, Windows 10 Education-Lizenz noch irgendwie dauerhaft zu einem Windows 11 Edu machen?
Nachfolgend mal die [Komponenten], die ich nach erster (flüchtiger) Recherche in die engere Auswahl genommen habe:
CPU:
AMD Ryzen 7 7800X3D
Bei allem was man so liest dürfte das aktuell die beste Wahl sein.
War ja damals eigentlich sehr verärgert aufgrund der anfänglichen massiven Probleme mit meiner Ryzen-Plattform. Aber Intel hat sich ja die letzten Monate auch nicht wirklich mit Ruhm bekleckert und ich vermute mal, dass die Probleme mit der aktuellen Ryzen-Plattform soweit ausgemerzt sind?!
Oder gibt es etwas, das ich hier übersehe?
CPU-Kühler:
Noctua NH-D15 oder be quiet! Dark Rock Elite
Mainboard:
GIGABYTE X870E A Elite WIFI7
Das war absolut aus dem Bauch heraus und bin mir da noch völlig unsicher.
Eventuell lässt sich hier etwas Besseres/Passenderes finden - ist ja auch noch ein paar Monate Zeit.
Schön wären natürlich möglichst viele USB-Anschlüsse und mindestens 4 PWM-Anschlüsse und natürlich ganz wichtig: die Möglichkeit 4 NVMe SSDs parallel zu nutzen!
RAM (2 x 32GB):
Kingston FURY Beast schwarz DIMM Kit 64GB
Vermutlich werde ich erstmal mit 64GB hinkommen - ansonsten könnte man später ja immer noch ein zweites Kit "nachschiessen".
SSD:
4 x Samsung SSD 990 PRO 4TB (jeweils 2 gespiegelt und als Storage Spaces eingebunden)
Prio liegt hier auf Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit.
Ggf. wäre es dann empfehlenswerter nicht viermal die gleiche SSD einzusetzen?
Auf HDDs im Rechner würde ich gerne verzichten, sofern das mit SSDs sinnvoll abbildbar ist.
Soundkarte:
An den Rechner wird mein altes 5.1 Logitech System angeschlossen.
Da wäre ein Mainboard mit gutem Audiochip aus meiner Sicht eigentlich ausreichend, oder?
Mein aktuelles Gigabyte Board hat da zusätzlichen Creative-Support, so dass man die Sound Blaster X-Fi MB5 Software nutzen kann.
Grafikkarte:
Wichtig wäre mir, dass Raytracing unterstützt wird und die Graka über einen "0RPM-Modus" verfügt (haben vermutlich alle aktuellen Grafikkarten?!).
Aufgrund von RTX bleibt dann ja nur eine Nvidia GPU.
Um hier weitestgehend "zukunftssicher" zu sein, würde ich aktuell vermutlich zu folgender tendieren:
ASUS Dual GeForce RTX 4070 Ti SUPER OC Edition 16GB GDDR6X DLSS3
Der Glaubenskrieg zwischen AMD und Nvidia ist mir gut bekannt und auch die absolut unverschämte Preistreiberei seitens Nvidia.
Vielleicht tut sich ja in den kommenden Monaten noch etwas....
Netzteil:
In jedem Fall etwas sehr robustes/zuverlässiges mit ausreichend Reserven (aber natürlich auch nichts, das völlig "overpowered" ist).
Mindestens Gold-Zertifizierung sollte es vermutlich schon haben?!
Meine Notizen zu dem Punkt:
- zukunftssicher mit ATX 3.0 / ATX 3.1
- Lautstärke bis ca. 65% Last komplett geräuschlos
- möglichst hohe Effizienz > 80 Plus Titanium
- Multi-Rail oder reicht auch Single Rail?
- Garantiezeit 10 Jahre?
Grundsätzlich habe ich hier aber aktuell noch absolut keine Ahnung/Idee, welches es werden sollte.
Gehäuse:
Grundsätzlich habe ich auch hier aktuell noch absolut keine Ahnung/Idee, welches es werden sollte.
Es muss in jedem Fall hochwertig verarbeitet sein (also keine scharfen Kannten, nichts das kleppert/scheppert usw.) und in jedem Fall einfach zu reinigende Staubfilter haben (das ist bei meinem aktuellen nicht so 100% gut gelöst).
Gehäuselüfter:
4 x Noctua NF-A14 PWM
Sofern auf dem Mainboard ausreichen PWM-Anschlüsse vorhanden sind (sollte ja hoffentlich kein Problem sein) und auch das Gehäuse entsprechend Platz bietet, würde ich wieder das gleiche Setup wie in meinem aktuellen Rechner "fahren".
Oder hat hier mittlerweile ein anderer Hersteller Noctua den Rang abgelaufen?
Was haltet ihr so von der Zusammenstellung?
Über eure Meinungen hierzu würde ich mich sehr freuen.
Hättet ihr weitere Anmerkungen/Hinweis oder Gegenvorschläge für mich?
Bis zum Jahresende ist zwar noch etwas hin, aber die Frage ist natürlich auch, ob tendenziell die Preise noch weiter anziehen oder ob dieses Jahr noch "großartige" technische Neuerungen anstehen, die man noch abwarten sollte?
Würdet ihr sagen dieses Jahr kommt noch "Bewegung" in den Hardware-Markt?
In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank, auch für das Lesen meines Beitrags.