Beiträge von IICARUS

Guten Morgen Gast. Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.

    Natürlich ist es eine Preisfrage, denn auch wenn SSDs mittlerweile günstiger sind kosten sie immer noch mehr als eine HDD. Habe meine auch nicht alle auf einmal umgerüstet. Immer wenn ich ein gutes Angebot hatte habe ich eine HDD durch eine SSD ersetzt und damit habe ich vor etwa 2-3 Jahren angefangen.

    Bezüglich einer Wasserkühlung muss man auch eine Vorliebe dazu haben, denn das Ganze kostet neben Zeit und Aufwand auch einiges an Geld.

    Bei dir sind auch die ganzen Laufwerke ein Problem, nicht nur die Grafikkarte.

    Denn bei dir wird der Luftstrom der ehe schon gering ausfällt auch durch deine ganzen Laufwerke gestört. Bei mir und im Rechner meines Sohnes haben wir auch alles so umgebaut das wir überwiegend auf SSDs gegangen sind. Grund dazu war nicht nur weil SSDs schneller sind, sondern weil sie auch weniger Platz einnehmen und so ziemlich überall mit verbaut werden können.

    Gut in unserem Fall um auch besser auf Wasserkühlung umbauen zu können.

    Natürlich wird mit Luftkühlung einiges an warme Luft ins Gehäuse abgeführt.

    Mein Sohn hat vor ein paar Tagen nun auch komplett auf Wasserkühlung umgebaut und nun ist neben der CPU auch die Grafikkarte auf Luft umgebaut worden. Zuvor hatte er eine AIO was nur den Prozessor gekühlt hatte und dennoch kam er mit Last auf 45-55°C im Gehäuse. Dabei hatte er bereits 3x 120mm vorne, 2x 120mm oben die durch den Radiator raus führen und 1x 140mm hinten. Die Grafikkarte hat aber solch eine Hitze erzeugt das er nicht unter diesen Temperaturen kam.

    Jetzt auf Wasser hat er immer noch vorne 3x 120mm am Radiator verbaut und oben 2x 120mm die nicht mehr raus fördern sondern rein, weil wir jetzt die Wassertemperatur runter bekommen müssen. Hinten geht es dann mit einem 140mm raus. Jetzt kommt er nur noch auf etwa 38-40°C im Gehäuse. Da er nur diese zwei Radiatoren verbaut hat gelangt halt auch vorgewärmte Luft ins Gehäuse. Aber die Wärme die sich jetzt dort ansammelt muss keine Grafikkarte oder Prozessor mehr runterkühlen und reicht für die restlichen Komponente vollkommen aus. Zuvor hatte er für die restlichen Komponente sogar 10-15°C höhere Temperaturen unter Last anliegen.

    Sieht bei ihm nun so aus:

    Vorher....

    Jetzt...

    Da ist natürlich wieder meine Glanzleistung drin... :D

    Die Frage ist ob deine Temperaturen schlecht sind und ob du da noch was raus holen kannst. Als gegenlest kannst dein System mit offenem Seitenteil als Vergleich mal unter Last laufen lassen und dann vergleichen ob es ein Unterschied gibt.

    Ich sehe aber mit diesem Gehäuse nichts was du verbessern könntest.

    Dazu müsstest du ein Gehäuse haben wo die HDDs unter einer Netzteilabeckung verbaut werden und die Front das verbauen von 2-3 Lüfter mit 140mm ermöglicht. Denn dann wirst du auch Lüfter verbaut haben die unter und über der Grafikkarte sitzen. Oben und hinten würdest du weiterhin Luft abführen. Denn es ist wichtig das auch gut Luft gesaugt werden kann und nicht nur abgeführt wird.

    Aber wenn deine Temperaturen gut sind musst auch nichts dran machen.

    Bei einem neuen Gehäuse immer mit drauf achten das Mesh verbaut ist und nicht irgendwie komplett durch Glas oder Kunsstoff verschlossen ist. Denn manche Gehäuse haben eine geschlossene Front und dann wird Luft über Schlitze oder der Gleichen bezogen. Das geht zwar auch aber effektiver ist wenn die Front dazu offen ist.

    Habe nichts gegen Seagate oder WD, finde beide Hersteller gut.

    Die Laufwerke halten normalerweise auch einige Jahre und bei einer HDD kommt noch Mechanischer Verschleiß dazu, weshalb solch ein Laufwerk nicht ewig halten wird. Aber in der Regel halten meine Laufwerke auch an die 5-7 Jahre oder auch länger. In meinem Fall war die WD die leisere Platte, aber die hatte auch nur 5400 U/min. Die Seagate war mit 7200 U/min zwar etwas lauter, war aber auch die schnellere Platte.

    Bevorzugen tue ich aber mit SSDs Samsung.

    Seagate sind mir noch keine defekt gegangen, aber eine Western Digital.

    Konnte ich dann auch Notdürftig mit einem Herstellertool wieder beheben, da dieser Tool im Grunde das Laufwerk auf Fehler abgesucht hat und die fehlerhaften Sektoren ausgeschlossen hat. Hat auch sehr lange gedauert bis diese Reparatur durchgelaufen war. Aber 100% trauen würde ich solch eine Festplatte auch nicht mehr.

    Mir ist auch mal eine Samsung HDD defekt gegangen, aber die war so alt das sie auch langsam in den Ruhestand gehen durfte. :D

    Samsung stellt heute keine HDDs mehr her.

    Würde der HDD auch nicht mehr trauen und sie austauschen.

    Im Übrigem habe ich mir letztens weil ich kein Platz hatte statt einer 3,5 Zoll eine in 2,5 Zoll gekauft und eingebaut. Die ist auch so leise das ich sie nicht aus dem System hören kann. Ein klein wenig langsamer ist sie als im Vergleich zu einer 3,5 Zoll, aber nicht viel. Der Vorteil dran ist auch das solch ein Laufwerk auch mittels USB Adapter ohne Netzteil direkt per USB auch an den Rechner angeschlossen werden kann. Von der Größe kommt sie einer SSD in 2,5 Zoll gleich.

    In meinem Fall ist es eine Seagate mit 2TB.

    Habe diese Kopfhören jetzt mittlerweile einige Monate und bin sehr zufrieden.

    Cloud Flight - Kabelloses USB-Headset für PC und PS4 TM | HyperX

    Batterie hält lange und sollte diese während eines Spiels doch mal zur neige gehen kann ich per USB-Kabeln die Kopfhörer aufladen und zugleich weiter spielen. Die Reichweite ist auch beachtlich, denn ich habe sie auch von mit aufs Klo und auf die Terrasse genommen. Sind etwa Luftlinie mit Wände dazwischen etwa 5-6 Meter.

    Zu die Qualität des Sounds finde ich gut und als ich sie kaufte gab es eine Firmware was die Lautstärke verbesserte.

    Bezüglich der Mikrofon Qualität kann ich nicht viel zu beitragen, nur das ich sie ganz in Ordnung fand. Aber ich nutze meist kein Mikrofon daher kann ich dazu nicht viel aussagen. Ich bin in Games eher der Einzelgänger und daher nutze ich mein Mikrofon sehr selten.

    Die Funksignalreichweite soll laut Hersteller 20 Meter betragen.

    Habe diese Kopfhören jetzt mittlerweile einige Monate und bin sehr zufrieden.

    Cloud Flight - Kabelloses USB-Headset für PC und PS4 TM | HyperX

    Batterie hält lange und sollte diese während eines Spiels doch mal zur neige gehen kann ich per USB-Kabeln die Kopfhörer aufladen und zugleich weiter spielen. Die Reichweite ist auch beachtlich, denn ich habe sie auch von mit aufs Klo und auf die Terrasse genommen. Sind etwa Luftlinie mit Wände dazwischen etwa 5-6 Meter.

    Zu die Qualität des Sounds finde ich gut und als ich sie kaufte gab es eine Firmware was die Lautstärke verbesserte.

    Bezüglich der Mikrofon Qualität kann ich nicht viel zu beitragen, nur das ich sie ganz in Ordnung fand. Aber ich nutze meist kein Mikrofon daher kann ich dazu nicht viel aussagen. Ich bin in Games eher der Einzelgänger und daher nutze ich mein Mikrofon sehr selten.

    Es gibt natürlich auch andere Tools dazu, aber ich komme bisher in jedem Spiel problemlos mit dem Afterburner aus. Der Afterburner kann aber auch zusammen mit HWInfo genutzt werden, denn HWInfo beinhaltet dazu auch noch weitere OSDs die man sich mit anzeigen lassen kann.

    Rivatuner Statistics Server

    Hiermit lässt sich auch noch einiges einstellen. Ins besonders hatte ich mal abstürzte in einem Spiel sobald ich den Afterburner mit verwendet habe was ich mit den richtigen Einstellungen darin beheben konnte. Hier mal ein Bild als Beispiel was bei mir momentan gut läuft und so in ziemlich keinem Spiel Probleme macht.



    Anmerken muss ich aber noch das ich diese Werte mir nicht ständig anzeigen lassen, sondern eher wenn ich mal was an OC oder meiner Kühlung geändert habe um besser in einem Game einsehen zu können wie sich alles genau auswirken wird. Für den normalen Spielbetrieb nutze ich daher meist die FPS Ausgabe was Spiele oder Clients selbst mit anbieten.

    Für eine AIO musst nichts basteln, einfach Kühler wie bei einem Lüftkühler verbauen und den Radiator in die Front oder Top. Eine custom Wakü ist natürlich ganz was anderes. Vor allem dann mit Hardtube wie ich es verbaut habe. Und hier ist es ehe mehr Optik als alles andere was im Vordergrund steht und daher auch eher was für Leute die gerne basten. In meinem Fall habe ich auch mein Gehäuse mit umgebaut, nicht nur die Wasserkühlung.

    Gut die Vertikal verbaute Grafikkarte ist auch wieder was für sich, weil ich dahinter auch wieder nirgendwo gut dran komme. :D

    Mit Hardtube ist sie auch nicht schnell ausgebaut... ||

    Würde ich nicht sagen, denn alleine schon weil alles aufräumter verbaut wird und nichts verdeckt wird würde ich eine AIO immer vorziehen.

    Früher mit Luftkühlung war mein CPU-Kühler so fett das ich zum ausbauen der Grafikkarte mein CPU-Kühler mit ausbauen musste, weil ich nicht an die Verriegelung der Grafikkarte dran kam. Diesen fetten Kühler hat später meine Tochter in ihrem Rechner verbaut bekommen. Eines Tages war der Frontlüfter bei ihr defekt und musste ausgetauscht werden. Bei ihr sitzt vorne in der Front noch ein Laufwerkskäfig und dicht dahinter der fette Kühler und darunter auch direkt die Grafikkarte. Es war kein dran kommen um den neuen Lüfter ans Mainboard anschließen zu können. War ziemlich am kotzen den CPU-kühler am ende ausbauen zu müssen nur um ein Lüfterkabel einstecken zu können.

    Zudem dürfen Arbeitsspeicher nicht all zu hoch ausfallen und wenn dann werden schöne RGBs auch davon verdeckt.

    Das Gehäuse ist immer das selbe, nur die Kühlung und das System hat sich seither geändert.

    Eine Wasserkühlung ist im Prinzip auch eine Luftkühlung, weil das Wasser alleine macht die Kühlung auch nicht leiser und kühler. Das Wasser nimmt ja auch die Wärme auf und muss dann wieder am Radiator herunter gekühlt werden und die Drehzahl der Lüfter bilden hier immer ein Kompromiss zwischen Temperatur und Lautstärke. Lüfter sind ab einer gewissen Drehzahl immer laut und daher liegt die Kunst bei eine custom Loop darin mehr Fläche zu verbauen damit alle Lüfter darauf langsamer laufen können und dennoch ausreichend kühlen.

    An meinem Rechner habe ich ein Mo-Ra dran, also ein Monster Radiator in der Größe von 360. Darauf sind 9x 120mm Lüfter verbaut. Das ganze geht auch größer mit einem 420er und 9x140mm Lüfter oder 4x 200mm Lüfter von Noctua. Zusätzlich habe ich noch intern einen 240er + 420er Radiator verbaut. Ohne den Mora würde ich auf etwa 38°C Wassertemperatur kommen und etwa 800-1200 U/min der Lüfter. Das Ganze wäre schon leiser und Kühler als mit Luftkühlung, aber immer noch gut mit Last zu hören. In meinem Fall werden aber CPU, Grafikkarte und die Spannungswandler der CPU mit gekühlt. Mit dem Mora komme ich nur noch auf 30°C Wassertemperatur und 500 U/min aller 14 Lüfter. Dadurch ist mein Rechner selbst mit Last komplett lautlos. Das ganze könnte ich sogar mit nur 350 U/min der Lüfter betreiben und dann würde ich eine Wassertemperatur von 38°C erreichen was so auch noch ganz gut wäre. Aber da die 500 U/min der Noctua Lüfter was ich verbaut habe noch nicht zu hören sind nehme ich lieber die kühlere Temperatur.

    Ein Prozessor lässt sich auch im Vergleich zur Grafikkarte schwerer kühlen, da die Leistungsaufnahme den Kern schnelle heiß werden lässt als überhaupt abgeführt werden kann. Und selbst mit meinem custom Loop sind hier im Vergleich zur Luftkühlung nur etwa 10-15°C bessere Temperaturen drin. Mit einer AIO wird dieses aber nicht so gut ausfallen, da die Fläche dazu einfach zu klein ist und das Wasser dann auch eine gewisse Temperatur erreichen wird die auch ausschlaggebend ist.

    Denn erreiche ich mit einer AIO eine Temperatur von 42°C mit dem Wasser kann ich auch keine niedrigeren CPU-Temperatur erwarten. Da Temperaturen immer nur bis zur Umgebungstemperatur herunter kühlen können. Bei Luft wäre es die Temperatur im Gehäuse und diese wiederum ist von der Temperatur im Raum abhängig. Mit Radiatoren kommt es ganz darauf an ob die Luft dazu aus dem Gehäuse kommt oder aus dem Raum und mit einer AIO ist meist noch eine Grafikkarte mit verbaut die weiterhin Hitze ins Gehäuse führt und wenn dann ein Radiator oben so verbaut wird das oben raus geführt wird dann wird im Prinzip das Wasser mit der warmen Luft aus dem Gehäuse gekühlt und solch eine Grafikkarte kann das Gehäuse bis auf 55°C bringen.

    Wird ein Radiator in der Front verbaut kann es von der Temperatur aus dem Raum profitieren, aber die Grafikkarte würde dann vorgewärmte Luft des Radiators bekommen. Aus diesem Grund ist es egal wie man es dreht, oben geht es zu lasten der CPU-Temperatur und vorne zu lasten der Grafikkarte.

    Mit einer custom Wakü ist dieses Problem nicht vorhanden, weil beide Komponente mit Wasser gekühlt werden und so die Radiatoren nur noch ausschlaggebend werden.

    Mit einer AIO darf man daher keine Wunder erwarten, weil zum einem ein Prozessor sich schwer kühlen lässt und dann noch die Lautstärke der Grafikkarte unter Last dazu kommt und so wird wenn es nicht die AIO ist auch immer die Lüfter der Grafikkarte raus zu hören sein. Eine AIO sehe ich daher viel mehr darin alles aufgeräumter zu haben und so auch nichts von einem großem Kühlkörper zugesetzt wird. Denn es gibt auch sehr gute Luftkühler die sehr leise sind und meist ist dann ehe die Grafikkarte noch raus zu hören.

    Wer also auf eine AIO setzt und Wunder in Sache Temperaturen und Lautstärke erwartet wird eintäuscht werden. So habe ich immer wieder mit Usern zu tun die hier was ganz anderes erwartet haben und sich wundern wieso sie nicht die Super Temperaturen mit dem Prozessor erreichen und die Lüfter dennoch eine bestimmte Drehzahl anliegen haben müssen.