Guten Abend liebe Leute,
heute mal ein nettes Projekt… der liebe Goy Do hatte mir einen XBOX Controller geschenkt, sein Kumpel hatte das Ding nach nem Rage weggeballert. Ich dachte mir, könnte ein nettes, kurzes Projekt werden…. Wie man sich täuschen kann…
Auf dem ersten Blick war nur der rechte Analogstick abgelöst. Immerhin ging das Teil an.
Bei näherer Betrachtung schwante mir schlimmes:

Mehrere Pads waren abgerissen. An sich logisch- einen Controller sollte man nicht durch die Wohnung werfen.
Dann die nächste Entdeckung: der Controller besteht aus zwei Boards, die zusammengesteckt werden. Der Stecker auf der einen Seite war komplett aberissen, ebenfalls mit den Pads.

Da wollte ich eigentlich die Segel streichen… aber so schnell gebe ich nicht auf.
Ich habe die Beinchen von dem Stecker an die Leiterbahnen per Litze aus nem Kabel angelötet, wo es halt ging. Bei den anderen Stellen habe ich diese per Kabel verbunden und mir die Stellen mit dem Multimeter gesucht. Dann mit Zwei Komponenten Kleber verklebt.
So bin ich auch bei dem Analogstick vorgegangen.
Alles Zusammengebaut und getestet- ein Desaster. Lauter Geistereingaben. Da wollte ich erneut das ganze beenden. Was ich vermutete war, das es Mikrorisse auf den Leiterbahnen geben muss- und die muss man erst einmal finden.
Also Ende? Nicht ganz, schließlich habe ich einige Stunden bereits investiert und ehrgeizig bin ich auch und hab Zeit aktuell - also warum nicht mit dem Mikroskop nochmal rüberschauen. Und siehe da… eine ganze Menge an Leiterbahnen waren durchtrennt. Auf beiden Seiten..

Um mal die Größenverhältnisse zu zeigen…

Nach dieser Arbeit zeigte der Controller wieder Leben
Aber der Linke Analogstick ging nur von links nach rechts
und da, meine Herren was richtig feines:
Ihr kennt auf Platinen vielleicht diese kleinen Löcher(siehe Bild oben). Die nennt man VIAs. Eine Leiterbahn führt zu solchen Löchern und endet dort oft. Das Loch hat ein kleines Metallröhrchen, das die Leiterbahn auf die andere Seite führt.
Nach etwas Messen konnte ich ausgehend von dem Analogstickpotentiometer ein VIA ausmachen, der offensichtlich gebrochen war. Diesen habe ich ausgebohrt (mit nem .3 mm Bohrer
) und eine Litze durchgeführt und verlötet.
Alter, was ne Affenarbeit… aber seehr lehrreich. Und ein Controller weniger aufm Müll…
Man muss Microsoft echt loben… dass das Teil so etwas überhaupt überlebt hat ist bemerkenswert.
Achso, das Plastik von Analogtrigger war auch gebrochen, ebenso wie einige weitere Stellen vom Gehäuse- das habe ich mit Zwei Komponentenkleber oder Sekundenkleber+Backpulver(ergibt sowas wie Beton) repariert.