Beiträge von Berny23 im Thema „VPN-Anbieter für Linux gesucht“

    Jedenfalls habe ich mir nun mal Mullvad VPN angeschaut und muss sagen, dass ich sehr begeistert bin. 5 EUR pro Monat und Serverstandorte ohne Ende. Und ich habe keinerlei Geschwindigkeitseinbußen. Mit aktiviertem PrivateVPN schaffte ich es gerade nicht mal, CompiWare aufzurufen und ich hatte Frankfurt und Berlin als Serverstandort gewählt ... Bin gerade per Mullvad VPN über Frankfurt und war vorher über Stockholm verbunden. Keinerlei Probleme. :)

    Ich bin sehr froh, dass du meine Empfehlung mal ausprobiert hast und sie dir gefällt! Den Anbieter nutze ich mittlerweile seit ein paar Jahren auf verschiedenen Geräten und hatte noch kein einziges Mal niedrige Geschwindigkeiten, obwohl ich nie Deutschland als Standort verwende. Höchstens selten den ein oder anderen automatischen Wechsel zu einem anderen Server im gleichen Land hatte ich, was dazwischen (dank Kill-Switch) für kurze Zeit den Internetverkehr sperrt. Wenn man den LAN-Zugriff aktiviert, kann man auch mit aktivierter VPN auf das lokale Netzwerk zugreifen, das ist auch nicht von so einer Sperre betroffen.

    MullvadVPN verwende ich seit Jahren, damals auf Windows, seit Umstieg auf Linux auch – sowohl per GUI als auch CLI am Linux-Server. Der Client ist Open Source und ohne Tracking, ich installiere/update ihn per AUR: https://aur.archlinux.org/packages/mullvad-vpn

    Es gibt eine Fedora-Version und es geht auch mit Wireguard oder OpenVPN manuell: https://mullvad.net/de/download/vpn/linux

    Beste Werbung: Es gab in letzter Vergangenheit eine Hausdurchsuchung bei einem ihrer eigenen Rechenzentren, es wurden jedoch keinerlei Logs auf den VPN-Servern gefunden. Es werden also dort nachgewiesen keine gesammelt, das sind keine leeren Versprechen. :)