Beiträge von PoooMukkel im Thema „Schrittweiser Umstieg auf Linux – Software-Alternativen finden, Gaming und mehr“
-
-
-
Hier hatte ich dazu etwas geschrieben:
BeitragRE: VPN-Anbieter für Linux gesucht
Problem zusammen mit dem Support gelöst!
Ursache war die IPv6 Adresse. Diese sorgt dafür, dass meine Location trotz aktiviertem VPN als "Deutschland" zu sehen war. Das ist laut Support ein bekanntes Problem unter Linux in Verbindung mit OpenVPN-Profilen.
Nachdem ich die IPv6 deaktiviert hatte, bin ich nun in dem Land unterwegs, welches ich per VPN aktiviere.PoooMukkel22. Juli 2024 um 23:22 Können gern dort weitermachen ...
-
-
-
-
-
EndeavourOS habe ich auch bereits 3x probiert. Aber Arch schreckte mich dann doch immer wieder ab.
andererseits die zunehmende Anzahl an aufgezwungenen Snaps durch Ubuntu/Kubuntu
Genau das war es auch, was mich von Ubuntu und Kubuntu weggezogen hatte und mich immer wieder daran hindert, Ubuntu eine weitere Chance zu geben.
-
-
-
-
-
Bei mir war es leider so ... Warum auch immer.
Mal schauen, ob ich bei der KDE-Version flackern mit Adaptive Sync habe.
Mit aktiviertem Adaptive Sync habe ich auch in Kubuntu mit dem aktuelle 6.5er Kernel ein Flackern beim Wechsel von Fullscreen zurück auf den Desktop.
Hab mir eben auch die tagesaktuelle Version von openSuse Tumbleweed installiert. Hier ist das Flackern ebenfalls präsent.
-
Kubuntu 23.10 hat nur leider noch den Bug, dass bei der Installation der Bootloader immer in die erste Bootpartition geschrieben wird, die Kubuntu findet, egal welche Partition man zur Erstellung des Bootloaders auswählt. Ubuntu selbst setzt seit 23.10 auf einen neuen Installer, der diesen Bug nicht mehr hat. Kubuntu 23.10 nutzt jedoch weiterhin den alten Installer mit diesem Bug.
Will man seine Installationen, so wie ich, komplett voneinander trennen, dann muss man vor der Kubuntu-Installation das Bootflag der anderen Bootpartition entfernen, dann Kubuntu installieren und das Bootflag danach wieder für die andere Bootpartition setzen. Dies kann man z. B. mit der Live-ISO von GParted machen. Nur dann wird der Kubuntu-Bootloader in die Partition geschrieben, die ich bestimme.
Ich hatte dazu in der Linux Guides Community nähere Details geschrieben. Hier kann man sich das ab dem verlinkten Beitrag bildlich anschauen.
Linux Mint 21.2 "EDGE„ steht zum Download bereit - Linux Guides CommunityMoin Moin! Quick-News: Das Linux Mint-Team hat die "EDGE [URL:https://linuxmint-user-guide.readthedocs.io/en/latest/edge.html]" ISO-Version von Linux Mint…forum.linuxguides.de -
-
-
Habe hier auch noch einen interessanten Blogeintrag zum Thema "Umstieg auf Linux Mint" gefunden. Vielleicht mag das ja auch der eine oder andere Windowsnutzer lesen und ggf. seine Meinung dazu ändern?
Workflow - Windows auf Linux • Stephan`s PhotoNeues Jahr und neue Herausforderungen mit einem veränderten Workflow bei der Bildbearbeitung. Bisher lief alles unter Windows 11 mit Capture One und zum Teilstephanphoto.berlin -
-
Bin auch gerade in KDE unterwegs. Und ich sehe, du nutzt Variety für deinen Desktophintergrund und die Uhrzeit ... Ich musste die Funktion, die Uhrzeit anzeigen zu lassen, deaktivieren. Es wird jede Minute ein neuer Desktop erstellt und gewechselt, um die aktuelle Uhrzeit anzuzeigen. Bei mir flackerte dann der Desktop, wenn sich die Uhrzeit änderte - also minütlich. Der Wechsel des Desktops scheint unter KDE sichtbar zu sein. Unter Gnome hatte ich dieses Flackern nicht.
-