Beiträge von Alexander1970 im Thema „INTEL CPU´s - Angriff umgeht alle bisherigen CPU-Schutzmaßnahmen“

Guten Tag Gast. Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.

    Du bist mir ja ein Pentium Pro... Kussi

    :):love::whistling::hugging_face:

    Ich hatte nur einen K6-200 und hab alle Intels benei...gehasst!

    Jetzt hab ich einen 9800X3D und fühle mich... trotzdem gut :man_shrugging::hear_no_evil_monkey::speak_no_evil_monkey::see_no_evil_monkey:

    :thumbup:


    Min erster PC war ein AMD K6-200 MMX (die Bezeichnung musste AMD dann weggelassen.....).
    Bin dann bis zum K6 III 500er mitgegangen,weil die Pentium II einfach sauteuer waren....

    Dann kam der CELERON....eine geile CPU.:love::whistling::hugging_face:
    Bis ich dann über den Sockel 370 eben auch zum Pentium III gerutscht bin....bis zum Tualatin,auch eine saugeile CPU,schneller als die damals neuen,ersten Pentium 4.:loool:

    Durch die vielen "verstorbenen" Duron´s damals hab ich leider komplett den Glauben an die AMD CPU´s verloren...
    Was auch noch damals dazu beigetragen hat,waren die andauernden Chipsatzprobleme bzw. Inkompatibilitäten mit z.B. Videoschnitt / ISDN Karten...aber auhc AGP Grafikkarten....

    Ja,und seit damals - Nur mehr Intel Pentium bzw. Core bis heute....auch wenn INTEL genauso wie NVIDIA & Microsoft mir mittlerweile in Punkto Qualität,Geschäftspolitik & Kundenorientierung mehr als zuwider sind....

    Hätte ich mir sonst für meinen Windows 11 PC einen 14er Core i7 gekauft ? :loool:

    Die modernen Prozessoren sind viel zu komplex, als das man die fehlerfrei hinbekommt. Auch die ganzen Optimierungen, um das letzte Nanosekündchen raus zu kitzeln macht die Fehlerwahrscheinlichkeit nicht geringer.
    Davon sind alle Hersteller solcher Systeme betroffen. Das muss einen bewusst sein. Das Gleiche gilt aber auch für Software, egal ob Betriebssystem, Treiber, Anwendungen, Spiele, ... Ab einer bestimmten Anzahl an Codezeilen sind da mit Sicherheit auch immer Fehler drin. War nie anders, wird nie anders sein.

    Kein Problem...hättens die Celeron / Pentium Linie weiterhin beibehalten und g´scheit bedient und gepflegt,wäre das nie ein Thema gewesen.
    Bei einem schlecht fabrizierten Pentium sprich Celeron um den halben Preis gegenüber einem Pentium ist es mir persönlich egal,ob der deaktivierte "Fehler" hat.
    Macht(e) schon Nvidia zumindest genauso lange....

    Die Leistung und der Preis haben damals gestimmt,warum man diese logische Linie nicht beihalten hat,entzieht sich meiner Kenntnis.

    Wegen Sparen und Co und weil die Performance mancher Celerons einfach super war,so heisst es wohl offiziell....
    Dass in vielen Notebook CPUs von Intel sehr lange immer noch etwas PENTIUM III / Sockel 370 (Basis)Technologie drinnen ist,hat wohl auch nix damit zu tun.
    Das INTEL NIE einen Sockel und dessen Technologie ausreizt und weiterentwickelt,sondern immer gleich eine komplett neue Grundbasis erfindet,ist sowieso kein Geheimnis seit dem Pentium 233er MMX.....

    .....und das mach "dummer Anwender" aus dem Consumermarkt öfters "Entdeckungen" machte,die billige CPU´s schneller machten,hat auch nix damit zu tun...

    ERGO:

    Sind das

    Die modernen Prozessoren sind viel zu komplex, als das man die fehlerfrei hinbekommt. Auch die ganzen Optimierungen, um das letzte Nanosekündchen raus zu kitzeln macht die Fehlerwahrscheinlichkeit nicht geringer.
    Davon sind alle Hersteller solcher Systeme betroffen. Das muss einen bewusst sein. Das Gleiche gilt aber auch für Software, egal ob Betriebssystem, Treiber, Anwendungen, Spiele, ... Ab einer bestimmten Anzahl an Codezeilen sind da mit Sicherheit auch immer Fehler drin. War nie anders, wird nie anders sein.

    alles keine Rechtfertigung für Sicherheitslücken und Fehler für die total überteuerten CPU´s von heute.....:cursing::face_with_steam_from_nose:

    55% klingt nicht so geil.:pleading_face:

    Naja,die INTEL Sicherheitseinstellungen bezüglich

    Alexander1970
    22. Juli 2024 um 17:27

    die man den Mainboardherstellern per Microcode/BIOS Update "aufgezungen" hat,bewegen sich ungefähr in diesem Bereich kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen...

    Ganz so drastisch ist es nicht,aber ob die CPU mit 5,2 GHz oder 3,4 GHz taktet,finde ich persönlich schon hart,ganz gleich,wie die CPU Technologie das auch in der Gesamtperformance (Performance + Effizienz Cores) schlussendlich "wertet"....

    Intel: Ein weiterer Angriff umgeht alle bisherigen CPU-Schutzmaßnahmen
    Intel hat einen Lauf: Eine weitere Sicherheitslücke öffnet viele Prozessoren erneut für Seitenkanalangriffe trotz bisheriger Schutzmaßnahmen.
    www.heise.de

    ...so,wo sind nun die G´scheiden

    "Du musst unbedingt zwingend UEFI / TPM / Secure Boot und ganz dringend notwendig unbedingt immer neue CPU´s mit super Windows 11 super sicher System und den ganzen Schas haben" Experten....???

    ....ollas für´n :popo:


    Blöder Zufall das auch grad ein neues Microcode Update fällig ist (0x12F),na....geht´s wenigstens gleich in einem Aufwaschen.....

    Und der Fix zu diesen Sicherheitsproblemen macht genau das,was es bei INTEL immer macht - Es verlangsamt die CPU...:see_no_evil_monkey::person_facepalming:


    .....ich beglückwünsche AMD zu ihren Produkten.:thumbup: