Beiträge von Alexander1970 im Thema „Projekt "Alte Kartoffel -> Neue Rennsemmel"“

    Hab die Lüfterkonfiguration nun angepasst:

    Im Gehäuse: Vorne OBEN/UNTEN nun separat einstellbar.
    Die CPU: VORNE/HINTEN nun separat einstellbar.


    Den Lüfter für nach oben,da hätt ich bitte noch eine Frage an Euch:

    Der Hersteller des Gehäuses empfiehlt bei Nutzung von 2x 14er Lüfter den Lüfter HINTEN wegzulassen:

    Ja / NEIN ? Denn dann würd ich gerne die 2x14er OBEN montieren.


    Dankeschön.❤️😊

    Wer nicht ;)

    Besser nur einen zusätzlichen Lüfter oben in der Nähe des hinteren Lüfters. Sonst zieht der 2. Lüfter die Luft vor dem CPU Kühler an. Das wäre suboptimal. ;)
    Du kannst die Frontlüfter gegen 2 140er tauschen und oben einen weiteren 140er verbauen. Da wäre das Case meiner Meinung nach ausgereizt.
    Wenn du eine AiO verbauen wölltest dann wäre sie oben am besten aufgehoben.

    Danke,min Jung.

    Hab ich mir schon alles ang´schaut.Es is ja ned so,das "Feuer unterm Dach" wäre,nur,
    die AMD Karte ist halt wärmetechnisch a anderes Kaliber als die vorigen RTX Karten.

    Wenn die voll rennt,wirds nach oben schon wärmer als vorher.Ned dramatisch,aber doch 5 - 8° bei ca. 19° Raumtemperatur...

    ..und wir kennen ja die heissen Sommermonate,da kanns schon mal drüber gehen über die "Sicherheitsgrenze"...
    Ich wollte nur wissen - Welche Optionen,die ned viel Geld kosten sollten,habe ich im Notfall,wenn´s heiss hergehen sollte.


    Klar,ich könnte um 300 - 400 Euro jetz Gehäuse,Kühlsysteme und so weiter erneuern.

    Erstens is mir das alles zu viel Geld und Zweitens - Is es wirklich notwendig ? Ich meine - NEIN.;)

    Meine Kühlkurven waren bis jetzt auf Winterbetrieb eingestellt,da lief fast nichts:

    Gehäuse 10%,CPU 25%,GPU im Leerlauf und Normalbetrieb 0% Lüfterleistung.


    Jetzt schaut´s halt mal für´s Erste so aus:

    Das Case ist jetzt für einen dollen Airflow auch nicht gerade das Beste.

    Edit: 60°C auf der CPU höchstens mit offenem Seitenteil.

    Edit: Für einen guten sogenannten Kamineffekt fehlen die Lüfter im Deckel.

    Die (lau)warme Luft kommt oben und hinten raus.

    Das ist gut - So habe ich das zumindest "gelernt".

    Einsteiger-Tutorial: PC-Luftkühlung richtig planen und zusammenbauen | Seite 4
    anfänger, anleitung, cpu, diy, einsteiger, gehäuselüfter, grafikkarte, grundlagen, hilfe, kühlung, lüftersteuerung, luftkühlung, pc, tsb, tutorial, überdruck,…
    www.igorslab.de

    Danke für Deinen Hinweis.:thumbup:

    Ich könnte natürlich noch oben 2 Lüfter anbringen,da die AMD Grafikkarte (vorher bei dem verwendeten NVIDIA´s RTX 3060 / RTX 4060 war es nicht notwendig) bei Videoberechnungen ziemlich heizt.


    Edit: 60°C auf der CPU höchstens mit offenem Seitenteil.

    Wie du anhand des obigen,letzten Posts von mir siehst,doch und mit geschlossenem Seitenteil,da ich im Betrieb nie offen lasse.;)

    Vielleicht hast du es nicht gesehen,ich habe keine "K" Version des Intel i7 14700.

    Also,ich werd aus der Intel "Technik" ned schlau.

    Video Berechnungen mit 4 Perfomance Cores,damit die Höchstleistung erreicht werden kann (5.2 GHz)

    - Die 4 CPU Kerne (kein HT !!) sind zu 100% ausgelastet.

    - Die gesamte CPU nicht mal zu 15% ....

    - Temperatur unter 50°

    - Leistungsverbrauch bzw. Aufnahme ist nicht mal annähernd 100 Watt.

    Hallo.:)

    Vielen Dank für Dein Feedback und Deine Meinung.:thumbup:

    Die Noctua´s sind mir zu teuer und stehen preislich für mich in keiner Relation.Da ich den INTEL Prozessor nicht übertakte,brauch ich dann auch keinen Power Lüfter.

    Thermaltake hat ganz sicher genauso seine Berechtigung

    Natürlich gibt es bessere als den Arctic,für den Preis ist der Lüfter absolut in Ordnung und auch leise.
    Die CPU Temperatur ist gottseidank nicht mein Thema.
    Der Airflow passt,unter Volllast komme ich nicht mal an 60° heran,egal ob Cinebench Single/Multi,Blender,Prime95,Ki Video/Photo usw.

    Bei Spielen dümpelt die CPU sowieso meist herum,da die Grafikkarte alles macht.....


    Nochmals - Vielen Dank für Deine Empfehlungen.:thumbup:

    Versuch jetzt aber bitte nicht, deinen PC in diesem Temperaturbereich zu betreiben, das kann er nicht. Dafür sind die meisten (wahrscheinlich alle) Bauteile des PCs nicht ausgelegt.

    Geht auch ned,da die CPU/GPU sowieso ab 100° "abschaltet & runterregelt,also wozu...;)

    Mir reichen 25 - 30° im Gehäuse.
    Und warum sollte ich min PC in den Minusgradbereich bringen.^^

    Warum mache ich das ? Da ich bis jetzt keine solchen "Hitzköpfe" in meinen PC´s hatte und die Sommer immer sehr heiss sind,wollte ich mal schauen,wo und wie die Grenzen des Machbaren sind,die ich allerdings noch nicht erreicht habe aber auch nicht erreichen möchte.

    Angefangen hat´s mit den Abstürzen bei "Last of Us:Part I" und das habe ich alles nun behoben.......mehr wird´s ned.;)

    Danke für Euer Interesse und für´s lesen.:love::whistling::hugging_face:

    Wie wirkt sich das Undervolting auf die Leistung in Spielen aus?

    Einzig "Last of Us:Part II" mag es nicht.....da wird im Hintergrund einfach zuviel gemacht (Shader usw.) und es kommt immer zu "Treiber Stop Fehlermeldungen".

    Leistung kein Unterschied,da die GPU trotzdem voll rechnet.

    Wie gesagt,ich habe noch immer nicht verstanden,wie diese RDNA Technologie von AMD funktioniert.

    GLEICHE Leistung - weniger Abwärme und Stromverbrauch,wie bei INTEL´s 14er CPU´s.

    Allerding wird auch die Flankensteilheit schlechter und der Störabstand geringer. Es kann dadurch zur Verletzung des Timings kommen und es wird störanfälliger. Dadurch kann das System instabil werden, da möglicherweise Werte falsch gelesen bzw. geschrieben werden. Das ist der Nachteil.

    Das kann ich nicht ganz so bestätigen - siehe RDNA Technologie von AMD.Ich habe den PC mit Video und Bildberechungn / Ki usw. gequält,da kam nichts.

    Bei den Bild Berechnungen per Ki (siehe die oberen Posts mit Werten) läuft die Karte auf Volllast/Auslastung mit bis zu 345 Watt Spitze laut HWInfo !!!

    Die Volt sind laut HWInfo fast stabil und gleihchmässig unter 1 Volt.Kann das gerne nochmal machen und die Werte posten.

    Es hängt aber auch ganz sicher von der Qualität des Mainboards/des Chipsatzes und dem Netzteil ab.;)

    UND

    Würde ich die INTEL CPU wieder von der Leine lassen (UEFI Performance Einstellungen),DANN würde aber genau das eintreffen,wie du sagst.;)


    Schon beachtlich, was du da rausholst.

    Danke.:whistling:;)

    Was ich nur nicht verstehe: wenn man solche positiven Ergebnisse erzielen kann - weshalb kümmert sich da nicht der Hersteller darum und bessert nach? Das wäre doch per Software-Update kein Problem...

    AMD /ATI halt....das Treiber Thema wurde und wird a ned besser....:(

    Ich würde selbst sowas vermutlich nicht machen, weil ich Angst vor einem instabilen System hätte.

    Ja,das verstehe ich.;)

    Die Werte sind schon beeindruckend....


    Und wie man sieht,die Spannung geht nie über 1 Volt drüber.
    Der Unterschied zwischen der Hotspot und CPU Temperatur ist schon beachtlich.
    Da bläst scho ordentlich Wärme raus aus dem Gehäuse.....


    Die Karte ist jetzt wieder auf "undervolted" Setting mit 0.999 Volt aber Powerlimit auf 0 gesetzt.

    Interessant is,das die Spannung nun permanent knapp unter 0.9 V liegt...

    Die Lüfter drehen etwas langsamer.

    CPU Temperatur bleibt gleich,der Hot Spot ist nun etwas niedriger.
    Die Wattleistung bleibt fast gleich bei ca.260 Watt.


    ...und nun noch das Powerlimit um -10 gesenkt:

    DAS bewirkt dann insgesamt am meisten:

    - Hotspot um 5° niedriger
    - Gesamt Wattleistung ca.240 W

    Sieht so aus, als wäre der Knoten geplatzt.

    Danke.:knuddel::beer:


    Ja,wenn man es dann mal geschafft hat,in die "andere" Richtung zu denken...

    Ich hab mir zig Undervolt / OC Videos bezüglich der RX 7800 XT angeschaut.....weil ich es schlichtweg ned begreife (immer noch ned),dass diese RDNA3 Technik so anders funktioniert,im Gegensatz zum NVIDIA Dreck -> MEHR Power,MEHR Leistung hr hr hr hr....

    - Das ASUS (sicherheitshalber ?) die Betriebs Spannung höher ansetzt.....ok,im OC Modus der Karte wahrscheinlich aus Gründen der Stabilität,setzt aber auch ein ORDENTLICHES Netzteil voraus UND ein Mainboard,das mit Spannungsspitzen/Sprüngen gut umgehen kann.

    Zufall,das ich eine ASUS Karte UND ein ASUS Mainboard benutze ?
    .....ned wirklich.:vain:

    - Das INTEL die CPU "bremsen" muss,finde ich zwar Scheisse,aber mit der E-Core Parklösung kann ich gut leben.Immerhin is dafür ja kein Parkschein notwenig.:vain:
    Da habe ich auch keine Musse,mit Undervolt rumzudoktorn,DAS is ma da echt zu mühsam....

    Habe heute Vormittag mal Videoum/berechnungen etc. gemacht und die Leistung passt,alles stabil,keine Abstürze,also perfekto.:):thumbup:

    Heute bin ich noch einen Schritt weitergegangen und habe

    - Die Spannung nun genau 1.000 V herabgesetzt,nachdem ich mit HWInfo und GPU-Z seit gestern beobachtet hatte,das dieser Wert NIE darüber ging,
    sonderm immer so um 0.970 - 0.940 im Spielebetrieb lag.
    und
    - Das Powerlimit laut den Vorgaben des Herstellers auf -10 gesetzt



    Die "neuen" Wert sind für mich beeindruckend und geben mir Recht,das ich mich an das Thema "Undervolting" getraut habe.


    Mittlerweile 8x den 3D Mark durchlaufen lassen,stabil und ohne Absturz.

    Der GPU Lüfter läuft mit maximal 50% bei Höchstbelastung.

    Heute Abend/Nacht folgt dann der Spieledauertest.:love::whistling::hugging_face:


    Ach ja,hatte ich ganz vergessen - Ich Depp hab die Karte schon beim Einbauen natürlich auf "OC" eingestellt gehabt.:loool:

    Nach ein paar Stunden Dauertest mit

    - 3D Mark
    - Last of Us:Part I
    - Hogwarts Legacy
    - Indiana Jones
    - Resident Evil 4
    - Wolfenstein II:New Colossus

    kann ich zufrieden sagen: JA,das funktioniert.:love::whistling::hugging_face:

    Die Stromspitzen (die über 300 Watt des öfteren betrugen) konnten nun um ca. 50 - 70 Watt im Schnitt gesenkt werden.
    Es geht ja nicht um´s Stromsparen,da wäre der aktuelle PC ned das Richtige dafür...:vain:
    Die Betriebstemperatur der GPU konnte mit diesen Massnahmen um ca. -5 ° Grad im Schnitt (Hotspot) gesenkt werden,
    was nun einer "Spieledurchschnittsbetriebstemperatur" von ca.50° entspricht bei nicht mal 50% (vorher bis zu 75%) Lüfterlaufleistung,also jetzt ist es wirklich angenehm leise !


    Wie aus den vielen Undervolt Testberichten auch klar hervorgeht:

    Welche Bonuspunkte hat denn nun noch eine RTX 4070er (Super) gegenüber der 7800 XT ?
    Ki Rechenleistung & Ray bzw. Path Tracing.....um ca.300+ Euro mehr (bei weniger VRAM) ein überzeugendes (Kauf)Argument,oder ?

    Das ASUS Mainboard/UEFI ist genial.:thumbup:

    Es bietet eine Option,wie man trotz

    - INTEL Standard Performance Einstellungen EIN
    - ASUS OC und Performance Einstellungen AUS

    trotzdem die annähernd volle CPU Leistung (über 5 Ghz in dem Fall) bei Spielen abrufen kann OHNE die Grenzwerte zu überschreiten,wo es zu Problemen kommen kann.

    Es nennt sich "Legacy Gaming Mode".
    Per Druck auf die Taste "SCROLL LOCK" werden die E-Cores geparkt.
    (Gruss an Onkel Helmut BumbleBee "...siehste,doch scheinbar Sinnvoll das Parken....":beer:)
    Die "verbleibenden" 8 Performance Cores / 16 Threads sind immer noch genug Power für aktuelle Spiele.

    Die CPU wird nicht extrem heiss (im Schnitt +50° ,aber auf keinen Fall mehr über 90°),die vorgegeben Intel Werte werden dabei nicht erreicht/überschritten.

    Am Beispiel "Indiana Jones" mit augeschaltetem FSR / Framegeneration etc.