Recht auf Reparatur / Selbstreparatur

  • An eine PicoPSU hatte ich auch gedacht. Vielleicht baue ich auch irgendwann eins ein :)

    Ich glaub, dann würde ich das Teil auch gleich auf USB C umbauen. Mit nem Decoyboard und PD Netzteil alles garkein Problem mehr heutzutage, einfach genial.

    Schon irre, was es noch für Enthusiasten für Segakonsolen gibt. Onlinegaming heute noch mit diesen Dingern :D

    Auch, dass noch für den Saturn entwickelt wird. Hab mir ja letztens eins geholt und warte jetzt auf die Saroo Karte :love:



    Den Noctua Mod hab ich drin. Ich finde es aber nun auch nicht soooo viel leiser. Am schlimmsten ist ohnehin das Laufwerk. Aber Dank GDEmu ist das ja auch vom Tisch.

    Interessant, ich kenne die Lautstärke des Mods nur aus YT und auch da kam es mir nicht sonderlich leise vor. Danke für den Hinweis. :)

    Einmal editiert, zuletzt von dberlin (5. März 2025 um 23:31) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von dberlin mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich glaub, dann würde ich das Teil auch gleich auf USB C umbauen. Mit nem Decoyboard und PD Netzteil alles garkein Problem mehr heutzutage, einfach genial.

    Jetzt musste ich erstmal gucken was ein Decoyboard ist. Trigger-Board hätte ich es genannt. ^^
    Aber ja, daran hatte ich auch mal gedacht. Ich hatte mir ja vor einigen Monden ein Regal fürs Wohnzimmer gekauft in denen meine alten Konsolen stehen. Ich wollte es ja unbedingt angeschlossen haben, damit ich immer mal wieder einfach drauf los daddeln kann. Da wäre eine USB-C Schnittstelle für die meisten Konsolen schon toll. :)

    Es wird ja auch an einem Retro Monitor gewerkelt. Auch interessant. Für mich wohl eher weniger da ich keinen Platz dafür hätte die meisten meiner Retro Konsolen schon einen HDMI Mod haben.

    Checkmate IPS Retro Monitor Starter Pack (19")
    Der ultimative Retro-Monitor. Wähle zwischen Weiß oder Schwarz.
    dragonbox.de

    Interessant, ich kenne die Lautstärke des Mods nur aus YT und auch da kam es mir nicht sonderlich leise vor. Danke für den Hinweis. :)

    Ja, so richtig hatte sich der Einsatz in meinen Augen nicht gelohnt.
    Da müsste man sich vielleicht sogar die Frage stellen, ob man denn den Lüfter bei einem eingebauten GDEmu und PicoPSU überhaupt noch braucht.
    Die Platine des Dreamcast ist ja eh als Sandwich gepackt und so einen richtigen Luftstrom gibt es nun wirklich nicht. ^^
    So komplett lautlos wie die PlayStation 1 (mit xStation) wäre schon was feines. :love:

  • So komplett lautlos wie die PlayStation 1 (mit xStation) wäre schon was feines. :love:

    Da muss ich dir widersprechen.....:vain:

    Eine PSX MUSS rumrödeln und so laut ist das ned,eher ein angenehmes Nebengeräusch,eins meiner Liebsten.:thumbup:

    Das GD-Rom der Dreamcast ist einfach scheisse,in Kombination mit dem supertollen Speedylüfter ein Highlight an "Gamingnebengeräuschen".:loool:

  • BockwurstWilly

    Gibt anscheinend auch fertige PD Kabel für alte Konsolen, die ein externes Netzteil besitzen. Da muss man auch nichts mehr an der Konsole modden.
    Schon nice, wenn man nur ein son 10xUSB Netzteil für alle Konsolen verwenden kann:love:

    Ich hab ja seit kurzem nen Saturn… der ist fast unhörbar:rolleyes: Mit der Kühlung der Dreamcast weiß ich auch nicht. Das Mainboard hat ja ne massive Metallplatte, als Kühler. Ich hatte auch vor dem Einbau des Dummyloads keine Hitzeprobleme gehabt. Mit dem Gdemu könnte man da einfach die CD Klappe offen lassen. Müsste genügend Luft ranlassen :/
    Wenn das Ding doch nicht so klein wäre …

    Bleibt trotzdem einer meiner absoluten Lieblingskonsolen.


    BockwurstWilly und Alexander1970

    Kann man eigentlich PSX Spiele auf der PS2 zocken? Kanns selber eben nicht testen…

    Einmal editiert, zuletzt von dberlin (6. März 2025 um 09:09) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von dberlin mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Kann man eigentlich PSX Spiele auf der PS2 zocken? Kanns selber eben nicht testen…

    Prinzipiell ja.
    Aber es gibt einige wenige Ausnahmen. Manche Spiele laufen zwar, aber haben Soundausetzer oder Grafikfehler. Da kommt es aber auch wieder auf die PS2 Modelle an. Meistens sind die jüngeren Konsolen die mit den meisten Problemen.

    Ich spiele lieber Systemrein. Also PS1-Spiele an der PlayStation und PS2-Spiele an der PlayStation 2.

    So ein Saturn würde mich immer noch reizen. :)Aber meine Freundin reißt mir irgendwann den Kopf ab. Ich weiß ja jetzt schon nicht mehr wohin damit. ^^
    Fertige USB-C Kabel? Da muss ich doch gleich mal schauen. :smirking_face:


    dberlin

    Das wäre doch eigentlich eine Nobrainer Lösung für dich, oder?!

    SEGA Dreamcast CleanPower USB-C Mod
    www.silentmodding.com

    Einmal editiert, zuletzt von BockwurstWilly (6. März 2025 um 10:02) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von BockwurstWilly mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ok, dann hat die PSX ja doch noch ihren Platz.

    Saturn hatte ich bis vor wenigen Jahren komplett ignoriert. Ich weiß auch warum: zum Launch hatte ich so ne Konsole in Aktion im Promarkt gesehen.. mit Virtua Fighter.. das sah grauenhaft aus. Mit dem Anbernic 405V konnte ich erstmals Saturn games selber spielen… eine Offenbarung :love:

    Kann ich nur Empfehlen, ne Saturn muss sein, da muss deine Freundin wohl oder übel durch, sry.:buba:

    für meine Saturn muss ich auch noch Platz freimachen :loool:


    Genau, dat USB-C Ding ist an sich perfekt - wundert mich, warum USB-C PSUs nicht populärer sind… leider von Retrosix.


  • BockwurstWilly und Alexander1970

    Kann man eigentlich PSX Spiele auf der PS2 zocken? Kanns selber eben nicht testen…

    Originale PSX CD´s ja,aber es hat eher mit den PlayStation 2 Modell zu tun.

    Die SLIM Modelle (dadurch,dass der PSX Teil weggespart wurde...) haben generell gröbere Probleme mit CD´s und nehmen viele PSX Spiele gar nicht erst an.
    Einzig die ERSTE SCPH-700xx Serie hat die originale PSX Hardware noch eingebaut und sollte ebenfalls noch alle Spiele ohne Probleme abspielen können.

    Die PHAT Modelle sind ALLE kompatibel,da sie die PSX nicht emulieren,sondern die PSX Hardware dazu noch "On Board" haben.

    2 Mal editiert, zuletzt von Alexander1970 (6. März 2025 um 11:32)

  • Nee, die machen schon nices Zeug mit guter Quali. Aber diese Schlingel klauen bei Opensource Projekten und verkaufen es als ihre eigene Entwicklung; so wie bei den GBA und GB Sachen.

    Aus der Community Gameboy auf Reddit
    Entdecke diesen Beitrag und mehr aus der Community Gameboy
    www.reddit.com


    Auch geben die sich ziemlich unsympathisch auf ihren Socialmediakanälen, wenn man die auf Qualitätsproblemen hinweist.

  • Guten Abend liebe Leute,

    heute mal ein nettes Projekt… der liebe Goy Do hatte mir einen XBOX Controller geschenkt, sein Kumpel hatte das Ding nach nem Rage weggeballert. Ich dachte mir, könnte ein nettes, kurzes Projekt werden…. Wie man sich täuschen kann…

    Auf dem ersten Blick war nur der rechte Analogstick abgelöst. Immerhin ging das Teil an.

    Bei näherer Betrachtung schwante mir schlimmes:

    Mehrere Pads waren abgerissen. An sich logisch- einen Controller sollte man nicht durch die Wohnung werfen.

    Dann die nächste Entdeckung: der Controller besteht aus zwei Boards, die zusammengesteckt werden. Der Stecker auf der einen Seite war komplett aberissen, ebenfalls mit den Pads.

    Da wollte ich eigentlich die Segel streichen… aber so schnell gebe ich nicht auf.
    Ich habe die Beinchen von dem Stecker an die Leiterbahnen per Litze aus nem Kabel angelötet, wo es halt ging. Bei den anderen Stellen habe ich diese per Kabel verbunden und mir die Stellen mit dem Multimeter gesucht. Dann mit Zwei Komponenten Kleber verklebt.
    So bin ich auch bei dem Analogstick vorgegangen.

    Alles Zusammengebaut und getestet- ein Desaster. Lauter Geistereingaben. Da wollte ich erneut das ganze beenden. Was ich vermutete war, das es Mikrorisse auf den Leiterbahnen geben muss- und die muss man erst einmal finden.

    Also Ende? Nicht ganz, schließlich habe ich einige Stunden bereits investiert und ehrgeizig bin ich auch und hab Zeit aktuell - also warum nicht mit dem Mikroskop nochmal rüberschauen. Und siehe da… eine ganze Menge an Leiterbahnen waren durchtrennt. Auf beiden Seiten..

    Um mal die Größenverhältnisse zu zeigen…

    Nach dieser Arbeit zeigte der Controller wieder Leben:star_struck:

    Aber der Linke Analogstick ging nur von links nach rechts:/ und da, meine Herren was richtig feines:

    Ihr kennt auf Platinen vielleicht diese kleinen Löcher(siehe Bild oben). Die nennt man VIAs. Eine Leiterbahn führt zu solchen Löchern und endet dort oft. Das Loch hat ein kleines Metallröhrchen, das die Leiterbahn auf die andere Seite führt.

    Nach etwas Messen konnte ich ausgehend von dem Analogstickpotentiometer ein VIA ausmachen, der offensichtlich gebrochen war. Diesen habe ich ausgebohrt (mit nem .3 mm Bohrer :woozy_face:) und eine Litze durchgeführt und verlötet.

    Alter, was ne Affenarbeit… aber seehr lehrreich. Und ein Controller weniger aufm Müll…

    Man muss Microsoft echt loben… dass das Teil so etwas überhaupt überlebt hat ist bemerkenswert.


    Achso, das Plastik von Analogtrigger war auch gebrochen, ebenso wie einige weitere Stellen vom Gehäuse- das habe ich mit Zwei Komponentenkleber oder Sekundenkleber+Backpulver(ergibt sowas wie Beton) repariert.

  • Ihr kennt auf Platinen vielleicht diese kleinen Löcher(siehe Bild oben). Die nennt man VIAs. Eine Leiterbahn führt zu solchen Löchern und endet dort oft. Das Loch hat ein kleines Metallröhrchen, das die Leiterbahn auf die andere Seite führt.

    Nach etwas Messen konnte ich ausgehend von dem Analogstickpotentiometer ein VIA ausmachen, der offensichtlich gebrochen war. Diesen habe ich ausgebohrt (mit nem .3 mm Bohrer :woozy_face: ) und eine Litze durchgeführt und verlötet.

    Da hattest du Glück, dass der Controller nur eine zweilagige Leiterpatte hat, also nur oben und unten eine Kupferlage. Bei eine Multilagenleiterplatte (also noch zusätzliche Kupferlagen in der Leiterplatte) wäre da vermutlich Schluss gewesen.

  • Das stimmt, hätte ich dazuschreiben sollen: das konnte ich gleich am Anfang ausschließen, da an einem Ankerlötpunkt das PCB bereits zerfleddert war und ich soweit keine Schichten erkennen konnte. Hätte natürlich auch trotzdem sein können, das da Layer vorhanden sind aber ich hab einfach drauf gehofft:D

  • Naja, bei so einer "einfachen" Leiterplatte, wie sie für einen Controller notwendig ist, sollten zwei Lagen auch völlig ausreichen. Schlimmstenfalls kann ich mir hier noch eine Masse Zwischenlage aus EMV-Gründen vorstellen. Anders siehts z.B. bei einen Mainboard aus.

  • Nach ausgiebigen Testen mit MK, Streetfighter und the Crew 2 fiel wieder der linke Trigger aus. Das Problem ließ sich aber schnell finden- ausgehend vom Hallsensor, wieder ein VIA, was ein Jumperkabel wieder richten konnte.:headbang:

    Womit wir bei der Langlebigkeit dieser Reparatur ankommen. Der Schaden ist halt immens und ob es gröberes Nutzen aushält, muss sich erst zeigen. Die Kräfte, die dauerhaft auf so kleine PCBs wirken beim Spielen sind halt schon groß.:gamer2:

  • Hab mal für mein GDEMU dieses framekit schrieb eingebaut. Stilecht in Schwarz, so wie auch das ursprüngliche optische Laufwerk.

    Scheiss Extenderkabel hatte minimal spiel, weswegen mein Gdemu nicht anlief und ich dachte, das Ding wäre hinüber:rolleyes:. Hab ein Stückchen Plastik dazwischen geklemmt. Jetze gehts.