Also ich habe drei 120er in der Front, zwei oben und einen hinten. Empfinde ich als optimal.
Beiträge von Onkel Schubert im Thema „Projekt "Alte Kartoffel -> Neue Rennsemmel"“
-
-
Ja, bei 2 x 140 mm weglassen.
Edit: Störenfried!
-
Gut, dann entschuldige, dass ich den Arctic so schnöde als "Quark" bezeichnet habe. Dachte eben nur, dass ein wenig Prestige nie verkehrt ist, wenn wir jetzt mal Noctua nehmen. Aber wie ich sehe, bist Du da grundsätzlich eher bescheiden, und dagegen spricht natürlich überhaupt nichts.
Davon ab ist die Arctic MX-4 mit eine der besten Wärmeleitpasten, die man auf dem Markt zurzeit bekommen kann. Nicht schlechter als bzw. gleich auf mit z.B. Thermal Grizzly, aber wesentlich günstiger... viel günstiger.
Arctic MX-4, 8g (ACTCP00008B) ab € 3,45 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
-
Den offenen Multiplikator habe ich mir damals auf dem Athlon "Thunderbird" mit dem Bleistift "gekritzelt".
-
Also,ich werd aus der Intel "Technik" ned schlau.
P-Core Boost 3.0: 5.4 GHz E-Core Frequency: 1500 MHz
up to 4.2 GHzWen wundert es, wenn bei 20 Kernen ein Durchschnittswert errechnet werden muss.
Edit: Doch, ich weiß: i7 14700F.
-
Das Case ist jetzt für einen dollen Airflow auch nicht gerade das Beste.
Edit: 60°C auf der CPU höchstens mit offenem Seitenteil.
Edit: Für einen guten sogenannten Kamineffekt fehlen die Lüfter im Deckel.
-
Nun gut, wenn ein ausreichender Airflow gewährleistet ist, dürfte es zufriedenstellend sein. 60°C max. sind okay.
-
Also der CPU-Lüfter von Arctic ist Quark. Wie wäre es mit etwas Dienlichem wie Noctua oder Thermaltake?
Noctua NH-U12S, Premium CPU Kühler mit NF-F12 120mm Lüfter: Amazon.de: Computer & Zubehör
Thermaltake TOUGHAIR 510 CPU Air Cooler, Black : Amazon.de: Computer & Zubehör