Hardware-Zusammenstellung für neuen Rechner - jetzt wäre es auch bei mir mal wieder Zeit =)

  • Ich würde mich wahrscheinlich für das be quiet! Light Base 900 FX entscheiden.
    Es ist ein sehr geräumiges Gehäuse, das extrem viel Platz für Komponenten und Wasserkühlung bietet.
    Die ARGB-Beleuchtung sieht beeindruckend aus; auf YouTube gibt es einige Videos dazu.
    Ich glaube, in der aktuellen PC Games Hardware steht das Gehäuse auf Platz 1 und ist Testsieger geworden!
    Warum sollte der Airflow bei dieser Größe nicht optimal sein?
    Grundsätzlich ist mehr Gehäusevolumen oft von Vorteil für den Airflow!;)

    Das Gehäuse ist halt schon brutal groß und nimmt wirklich viel Raum auf dem Tisch ein.

    Auf der anderen Seite ist es dafür Todschick.
    Ich kann mir aktuell noch nicht vorstellen, dass das genau so gut klappt, wenn seitlich Luft eingeblasen wird, wie wenn frontal die Luft durchströmt.

  • Ich würde den Airflow ohne RGB Beleuchtung nehmen.

    Bin da noch total unschlüssig. Eigentlich war RGB nie ein Thema für mich (außer bei Photoshop :D ), aber mittlerweile gibt es schon ganz nette Sachen.

    Für mich führte eigentlich kein Weg an den Noctua-Lüftern vorbei und da gibt es ja ohnehin kein RGB. Habe aber auch absolut keine Ahnung, ob es mittlerweile einen Hersteller mit RGB-Lüftern gibt, der Noctua das Wasser reichen kann...

  • Das Gehäuse ist halt schon brutal groß und nimmt wirklich viel Raum auf dem Tisch ein.

    Auf der anderen Seite ist es dafür Todschick.
    Ich kann mir aktuell noch nicht vorstellen, dass das genau so gut klappt, wenn seitlich Luft eingeblasen wird, wie wenn frontal die Luft durchströmt.

    Also ich hab ja auch so ein "Fish Tank" Gehäuse und kann sagen daß es gut funktioniert.

    Hab im Gehäuse unten, seitlich und oben jeweils 3 Lüfter ...

    Die unten und seitlich sind jeweils "Reverse" Lüfter und der Airflow ist top...

  • Wenn man die Luft dort reinströmen lässt, wo sich Staubfilter befinden, hat man gar keinen Staub im Gehäuse. An Orten ohne Staubfilter wird sie dann rausgeblasen.

    Bei mir klappt es seit Monaten perfekt ohne Staub im Gehäuse, siehe Aufbau-Thread. Je mehr Lüfter, desto geringer müssen die Drehzahlen sein, wodurch sie leiser sein sollten.

    2 Mal editiert, zuletzt von Berny23 (29. März 2025 um 20:54)

  • Wenn man die Luft dort reinströmen lässt, wo sich Staubfilter befinden, hat man gar keinen Staub im Gehäuse. An Orten ohne Staubfilter wird sie dann rausgeblasen.

    Bei mir klappt es seit Monaten perfekt ohne Staub im Gehäuse, siehe Aufbau-Thread. Je mehr Lüfter, desto geringer müssen die Drehzahlen sein, wodurch sie leiser sein sollten.

    Genau, Lüfterkurve kann man ja im BIOS einstellen wie es beliebt... Ich höre meine fast nie bis kaum.

    Bei meinem aktuellen Corsair-Gehäuse ist das leider echt ziemlich suboptimal gelöst (ansonsten eigentlich ein ganz nettes Gehäuse, dass mir jetzt einige Jahre "gute Dienste" geleistet hat).

    Keine einfache Entscheidung - bin mir echt noch total unschlüssig.

    Mehr Lüfter bedeutet ja aber leider auch wieder höhere Einmalkosten und auch einen höheren Stromverbrauch - ob das jetzt besonders relevant ist, weiß ich aktuell auch noch nicht :D

    Aber mal ganz doof gefragt: gibt es überhaupt Mainboards, mit so vielen PWM-Anschlüssen? Oder benötigt man dann wieder eine "Zusatzbox"?

  • Kommt ja drauf an ob du mit RGB oder ohne haben möchtest ...

    Mein Board hat 6 Lüfteranschlüsse 3 hab ich jeweils mit einem Y Kabel, also Splitter geteilt.

    Für den RGB Kram hab ich ein Controller drin...


    Schau gern mal in mein Thread vorbei, wo ich es gepostet hätte...;)


    Plissken1979
    21. September 2024 um 10:16

    Einmal editiert, zuletzt von Plissken1979 (29. März 2025 um 22:22)

  • Also ich habe auch einen Splitter hinten im Gehäuse, keinen störenden Kasten. Jeweils 3 Lüfter sind bei mir schon davor per Daisy-Chain verbunden, das müssen sie aber auch unterstützen. Damit hat man aus 3 Lüftern nur noch einen RGB- und einen PWM-Stecker gemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von Berny23 (29. März 2025 um 22:26)

  • Ihr Gehäusefuzzies habt ja echt einen an der Klatsche...:vain:

    9 Gehäuselüfter...naja,am Strompreis solls mal ned scheitern.
    Das mit dem RGB find ich mittlerweile nicht mehr so schlimm,aber wenn mal die Speichermodule im Can Can Takt zum Blinken anfangen,bin ich raus aus dem Thema......


    Und nicht vergessen....

    .....irgendwann passiert das

    1.mp4

    jedem Lüfterfanatiker....:lol:

  • Be Quiet Light Base 900 FX (das dürfte aber fast zu groß sein und der Airflow kann da ja auch nicht optimal sein)
    Lian Li Lancool III
    Fractal Design Pop Air White TG
    CORSAIR 3000D RGB AIRFLOW
    NZXT H7 Flow
    Antec P20C

    Ich finde den Preis für NZXT Gehäuse nicht gerechtfertigt zur Qualität und Umfang. Der Lack platzt leicht ab, das hatte ich persönlich in meiner eigenen Config und auch schon auf Arbeit sehen dürfen. Ist schon ein bis zwei Jahre her und kann sich natürlich geändert haben.

    Mein Favorit aus der Liste wäre das Lian Li. Das ist mit das beste Airflow Case was du bekommen kannst. 4x 140mm PWM Lüfter sind bereits dabei, die den Preis absolut gerechtfertigt aussehen lassen.
    Wenn du nicht vor hast eine Wasserkühlung zu verbauen, dann kann ich noch das Fractal Torrent empfehlen. Es hat einen stolzen Preis, aber richtig geilen Airflow. Die Lüfter lassen sich recht weit nach unten regulieren damit sie leise sind und durch die 2 180mm Fans in der Front gibt es im Gehäuse richtig Schub.
    Bezüglich Thema Staub - du kannst den Staub im Case minimieren indem du mehr Lüfter als Zuluft anstelle als Abluft verbaust. Das verursacht einen Überdruck im Gehäuse. Bei mehr abführenden Lüftern entsteht Unterdruck und die Luft wird auch aus Löchern und Ritzen gezogen die eher mehr Staub um Gehäuse begünstigen. :)

    Kansnt es dir ja mal ansehen. Aber wie gesagt, mein Favorit aus der liste ist das Lian Li.

  • Erstmal vielen Dank für deine umfassende Einschätzung und den Tipp :)

    Ja, eine Wasserkühlung würde ich gerne vermeiden (da ist mir das geringe Risiko einfach zu hoch).

    Bei dem Lian Li hatte ich gelesen, dass das im Verhältnis recht laut sein soll. Ist das ein grundsätzliches Problem von Gehäusen, die vorne "offen" sind?
    Das wäre dann natürlich nicht so gut.

    Würdest du sagen, dass die Lüfter beim Lian Li sehr gut sind oder wären diese Noctua-Lüftern (deutlich) unterlegen, so dass man sie ersetzen sollte?

    Vom Gefühl her würde ich sagen, dass mir das Be Quiet Light Base 900 FX (mit meinen entsprechenden Bedenken) oder das Lian Li Lancool III aktuell am besten gefallen würden (mit meinen entsprechenden Bedenken).


    Das Fractal Design Torrent war mir auch aufgefallen, aber das wirkt schon richtig wuchtig. Kann man bei diesem das "Kunststoff-Gitter" vorne leicht (magnetisch?) entfernen?
    Mein erster Gedanke war, dass sich da schnell Staub ansammeln könnte (möglicherweise täuscht mein Eindruck aber auch?)?


    Hättest du grundsätzlich noch eine Empfehlung für ein weiteres Gehäuse, das ich hier vergessen habe bzw. das mir durchgerutscht ist?

  • Laut ist immer sehr subjektiv.
    Ein stetes Rauschen bevorzuge ich lieber, als hoch und runter rauschende Geräusche.
    Airflow fokussierte Gehäuse sind immer "lauter" als andere. Komplett silent ist absolut möglich, aber eben nicht mit großzügig perforierten Fronten.

    Das Torrent hatte ich bisher nur einmal bebauen dürfen, aber ich war echt überrascht wie leise die Riesenlüfter mit niedriger Drehzahl sind und trotzdem ein beeindruckenden Airflow liefern.
    Die Lüfter des Lian Li empfand ich persönlich nicht besser oder schlechter als andere in der Gehäusepreisklasse. Das wird dir in dem Sinne also auch nicht viel helfen. ^^
    Der Vorteil bei vielen oder großen (guten Lüfter) ist ja, dass du sie am besten auf eine fixe Drehzahl stellst, deren Lautstärke für dich dann in Ordnung ist. Wenn du mehrere oder größere Lüfter hast, kannst du sie mit niedrigerer Drehzahl laufen lassen, was dann leiser ist als wenige Lüfter mit hoher Drehzahl.

    Legst du denn Wert auf die Optik? Also RGB und Glas, oder ist dir ein möglichst leiser Betrieb wichtiger?


    Achja, das Pop Air XL habe ich selber im Einsatz und bin mit den Lüftern eigentlich recht zufrieden. Nur sattgesehen habe ich mich. ^^
    Hier im Wohnzimmer habe ich das Fractal North stehen. Das läuft auch mit den Standardlüftern die ich auf ca. 40% dauerhaft reguliert habe. Im Wohnzimmer war mir ein leiser Betrieb natürlich sehr wichtig. Einzig wenn es dann um anspruchsvolle Spiele geht, dreht die Grafikkarte hoch.
    Aber da es eben dann dieses stete Rauschen ist, juckt mich das nicht so sehr. :)

  • Das Problem im "Office-Betrieb" (bei Spielen ist mir das im Prinzip völlig egal) ist, dass ein monotones/gleichbleibendes Rauschen die "Arbeitsleistung" schmälert bzw. schmälern kann (dadurch wird man eher schläfrig).

    An erster Stelle würde für mich die Lautstärke kommen - an zweiter wie leicht man die Staubfilter (bzw. das Mesh) reinigen kann. Danach dann quasi erst die Optik - bin da eher pragmatisch :)

    Rein von der Optik her würde mir das Fractal North (bzw. gleichauf mit dem Be Quiet Light Base 900 FX) am besten gefallen.

  • Vielleicht hilft dir folgende Faustregel beim Gehäuse-Kauf:

    Für die einen bedeutet Airflow, dass Luft ins Gehäuse kommt und die Abwärme rausgeht.

    Für die anderen bedeutet AirFlow, dass es eine Art Windturbinentunnel sein muss ;)

  • Windturbinentunnel klingt erstmal effektiv - aber auch störend laut :D

    Für mich wäre so die beste Kompromisslösung optimal würde ich sagen (also bestmögliche Lüftungsleistung bei im Prinzip so gut wie keiner Geräuschentwicklung) :)

  • Ich hab ja auch ein paar Synthesizer, ergo ein kleines Musik Studio. Da ist mir Silence natürlich am Wichtigsten. Seit 2018 hab ich das Silent Base 800 mit Seitenfenster von be quiet und bin sehr zufrieden. Zwei Lüfter vorne, ein kleinerer hinten plus einer im Deckel. Der CPU Kühler konnte mir gar nicht fett genug sein, seit 2018 hatte ich den Alpenföhn Olymp auf dem i7 8700k.

    Nun werkelt der quasi Nachfolger auf meinem Ryzen 9800x3d, der Alpenföhn Brocken 4 Max. Der ist etwas kompakter als der Olymp, verdeckt aber immernoch viel vom Mainboard. Aufs Seitenfenster wollte ich nicht komplett verzichten, trotzdem ist mir die Optik zweitrangig.

    Wichtig ist dann, dass man die Lüfterkurve selbst einstellt.

    Aber ich muss auch zugeben, dass ich nicht komplett auf die Optik scheiße. Sonst hätte ich mir nicht das Silent Base mit Fenster geholt. Denn vorher hatte ich ein Silent Gehäuse von Nanoxia. Bzw habe ich das Gehäuse immernoch als (ungenutzten) Zweitrechner.

    Das Ding ist wirklich auf Silent ausgelegt. Die Seitenwände sind mit Dämmmaterial verkleidet, wodurch das Gehäuse ohne eingebaute Hardware schon einiges wiegt. Man kann noch den Deckel hochschieben, was aber selbst im Hochsommer nie nötig war...

    Eigentlich würd ich das Nanoxia echt gerne wieder nutzen und mal sehen, wie sich da Lautstärke und Temperaturen verhalten. Aber dann fehlt auch wieder die Optik... von der ich eh nichts habe, da der Rechner gar nicht in Sichtweite ist :man_facepalming:

    Damn! :blabla:


    Windturbinentunnel klingt erstmal effektiv - aber auch störend laut :D

    Für mich wäre so die beste Kompromisslösung optimal würde ich sagen (also bestmögliche Lüftungsleistung bei im Prinzip so gut wie keiner Geräuschentwicklung) :)

    Naja, Leute die ihren Rechner bis zur Schmerzgrenze übertakten brauchen natürlich ihre Windturbinentunnel :nerd:

    Einmal editiert, zuletzt von TheMadman (3. April 2025 um 23:09) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von TheMadman mit diesem Beitrag zusammengefügt.